Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Abgesagt: Informatik / Technik / Online-Seminar: Programmieren in IEC 61131-3 mit CODESYS als Grundlage für Anwendungen mit Raspberry Pi, für Sek. I und Sek. II mit Selbstlernphasen (Module I-IV)
Nr.
KBS320543
Dauer
mehrtägige Veranstaltung
Informatik / Technik / Online-Seminar: Programmieren in IEC 61131-3 mit CODESYS als Grundlage für Anwendungen mit Raspberry Pi, für Sek. I und Sek. II mit Selbstlernphasen (Module I): 23.11.2023-13.12.2023, 15:00 - 18:00
Informatik / Technik / Online-Seminar: Programmieren in IEC 61131-3 mit CODESYS als Grundlage für Anwendungen mit Raspberry Pi, für Sek. I und Sek. II mit Selbstlernphasen (Module II): 28.11.2023-28.11.2023, 15:00 - 18:00
Informatik / Technik / Online-Seminar: Programmieren in IEC 61131-3 mit CODESYS als Grundlage für Anwendungen mit Raspberry Pi, für Sek. I und Sek. II mit Selbstlernphasen (Module III): 04.12.2023-04.12.2023, 15:00 - 18:00
Informatik / Technik / Online-Seminar: Programmieren in IEC 61131-3 mit CODESYS als Grundlage für Anwendungen mit Raspberry Pi, für Sek. I und Sek. II mit Selbstlernphasen (Module IV): 13.12.2023-13.12.2023, 15:00 - 18:00
Anmeldeschluss
23.10.2023
max. Teilnehmende
15
min. Teilnehmende
10
Kosten für die Teilnahme ohne Übernachtung
150,00 €
Übernachtung
Es wird keine Übernachtung angeboten.
Adressaten
Lehrkräfte an allgemein und berufsbildenden Schulen in Niedersachsen.
Veranstaltungstypen
  • Online
  • Online-Veranstaltung BBB
  • Fortbildung
Beschreibung
Wichtiger Hinweis: Terminänderung!
Neue Termine:
Donnerstag, 23.11.23
Dienstag, 28.11.23
Montag, 04.12.23
Mittwoch, 13.12.23
(bisher: 29.08.2023, 06.09.2023, 14.09.2023, 22.09.2023)

Der Raspberry Pi ist ein relativ kostengünstiger Scheckkarten-Computer. Er ist sehr gut für den Einsatz im Bildungsbereich geeignet. Es sind einfache und komplexe Programmieraufgaben und Projekte mit Hardwareumsetzung realisierbar.

CODESYS ist ein industrielles Programmiersystem nach der Norm IEC 61131. Diese Norm ist der Standard in der industriellen SPS Programmierung.

In dieser Veranstaltung erfolgt eine Einarbeitung in das Programmiersystem CODESYS V3.5. Die Programmierung des Raspberry Pi mit dem System ist in einer Folgeveranstaltung vorgesehen. Es ergeben sich vielfältige Möglichkeiten:
https://c.1und1.de/@519537436519301696/kr0dDYRCRXuNUkn8kSILLw

Die Norm IEC 61131 beinhaltet verschiedene Sprachen, von denen CFC (ähnlich der Digitaltechnik) und ST (ähnlich PASCAL) in der Fortbildung eingesetzt werden.

Das Programmiersystem kann nach einmaliger Registrierung kostenlos aus dem Store der Firma CODESYS GmbH heruntergeladen werden. Die Fortbildung basiert auf der Version V3.5.SP18 Patch 4 (V3.5.18.4).

Die Installation und Nutzung sollten auf dem Rechner erfolgen, von dem aus auch an der Online-Schulung teilgenommen wird. Dadurch kann z.B. bei Problemen über eine Bildschirmfreigabe sehr effektiv eine Unterstützung erfolgen.

Die Veranstaltung ist in Module/Lernsituationen gegliedert.

Lernsituation Inhalte
Kellerfenster CFC Einführung in das Programmiersystem, Variablen und
Variablendeklaration, Verknüpfungen in CFC
Brauchwassersolar- Vergleichsoperatoren in CFC, Rechenoperatoren in CFC
anlage CFC
Lüfter im Bad CFC Funktionsbausteine in CFC, Timer
Kellerfenster ST Zuweisungen und Verknüpfungen in ST
Parkplatz ST Funktionsbausteine in ST, Zähler

Die Veranstaltungsunterlagen werden vor Start der Veranstaltung bereitgestellt. In den jeweiligen, zu den Modulen gehörenden, Unterverzeichnissen „Projekte“ und „Texte“ werden Materialien bereitgestellt, die für die Bearbeitung der Module erforderlich sind.

Die Materialien sind zum Selbststudium geeignet. Ausgangspunkt für die Bearbeitung eines Moduls ist eine Problemstellung/Aufgabe. Zur Lösung der Aufgabe stehen neben den Informationsmaterialien auch Projektvorlagen mit Simulationen zur Verfügung.

Ein Beispiel steht unter https://c.1und1.de/@519537436519301696/bPNduRrORbCL8VizOjbkpw
zur Verfügung. Die Materialien sind auch zum direkten Einsatz im Unterricht vorgesehen. Eine Diskussion darüber ist Gegenstand der Fortbildung.

Die Bearbeitung der Aufgaben und die Analyse der Informationsmaterialien soll zunächst während der Online-Veranstaltung erfolgen, um eine möglichst realitätsnahe Unterrichtssituation abzubilden. Wenn sich andere Erfordernisse ergeben, kann die Vorgehensweise auch angepasst werden.


Termine (Änderungen vorbehalten):

Modul I: C1 Donnerstag, 23.11.23 (alt: Dienstag, 29.08.2023), 15.00 - 18.00 Uhr (online, synchron) anschließend asynchrone Selbstlernphase

Modul II: C2 Dienstag, 28.11.23 (alt: Mittwoch, 06.09.2023), 15.00 - 18.00 Uhr (online, synchron) anschließend asynchrone SLP

Modul III: C3 Montag, 04.12.23 (alt: Donnerstag, 14.09.2023), 15.00 - 18.00 Uhr (online, synchron) anschließend asynchrone SLP

Modul IV: C4 Mittwoch, 13.12.23 (alt: Freitag, 22.09.2023), 15.00 - 18.00 Uhr (online, synchron)


Das Online-Seminar wird voraussichtlich mit BigBlueButton (BBB) über Server der TU Braunschweig angeboten. Die Einladung zur Veranstaltung erfolgt nach dem Anmeldeschluss, i. d. R. 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail. Bitte kontrollieren Sie Ihre in der VeDaB hinterlegte E-Mail-Adresse, damit die Daten Sie erreichen. Wenige Tage vor der Veranstaltung erhalten Sie den Link sowie die Zugangsdaten, welche nicht an Dritte weitergegeben werden dürfen!
Die Voraussetzungen für die Online-Teilnahme sind: ein Telefonanschluss, ein stabiles Internet, eine Webcam (die TN werden gebeten, durchgehend ihre Kamera einzuschalten) sowie Lautsprecher und ein Mikrofon. Es wird empfohlen ein Headset zu benutzen. Teilnahmebescheinigungen werden Ihnen nach der erfolgreichen Teilnahme im Nachhinein zugesendet.

Hinweis zum Datenschutz:
Das KLBS übernimmt keine Rechts- oder Haftungsansprüche, die bei oder aus der Nutzung von in Fortbildungen vorgestellter Software (z.B. digitale Apps, Tools etc.) entstehen könnten, und empfiehlt zuvor die Abklärung mit den zuständigen Datenschutzbeauftragt*innen ihrer Dienststelle.


Die Teilnahmekosten in Höhe von 150,00 Euro werden der Schule in Rechnung gestellt. Es gelten die »Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums Lehrerfortbildung der TU Braunschweig (KLBS)«: http://www.tu-braunschweig.de/klbs Mit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung erkennen Sie diese Bedingungen an.

Auszug: Ein Rücktritt von einer Veranstaltung kann per E-Mail an das Kompetenzzentrum Lehrerfortbildung (KLBS) erfolgen. Geht die Abmeldung bis zu dem in der Veranstaltungsankündigung genannten Meldeschluss beim Kompetenzzentrum Lehrerfortbildung (KLBS) ein, entstehen keine Kosten. Abmeldungen nach Meldeschluss bzw. Nichterscheinen entbinden nicht von der Zahlung der Teilnahmekosten. Der entsendenden Schule bzw. Dienststelle werden die tatsächlich entstandenen Kosten bis zur Höchstgrenze der vollen Teilnahmekosten in Rechnung gestellt. Für die gemeldete Person kann im Falle der Verhinderung eine geeignete Ersatzperson mit allen erforderlichen Daten benannt werden. Die Änderung ist dem Kompetenzzentrum Lehrerfortbildung (KLBS) per E-Mail mitzuteilen. In diesem Fall entstehen keine Kosten.
Schulform

Berufsbildende Schulen,

Gymnasium,

Integrierte Gesamtschule,

Kooperative Gesamtschule,

Oberschule Sek I,

Oberschule Sek II,

Realschule,

Sek I-Bereich,

Sek II-Bereich

Veranstalter
Kompetenzzentrum für Lehrkräftefortbildung der Technischen Universität Carolo-Wilhemina Braunschweigi
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Peter Hübner (Leitung)
Zielsetzung
Programmieren lernen und eine reale Anwendung erstellen. Das ist der Inhalt der Reihe "Programmieren in IEC 61131-3 mit dem Programmiersystem CODESYS Version 3.5 mit Selbstlernphasen als Grundlage für Raspberry Pi". Nach der Teilnahme kann man das Programmiersystem einsetzen und mit den Materialien den Unterricht gestalten. Die Veranstaltung ist für Einsteiger geeignet. Zur Angleichung von Kenntnissen kann Material zur Verfügung gestellt werden.
Kompetenz
  • - Fachkompetenz: Einarbeitung in das Programmiersystem CODESYS V3.5. Bearbeitung von SPS-Programmieraufgaben nach IEC 61131-3
  • - Methodenkompetenz: Analyse von Informationsmaterialien und die Anwendung der gewonnenen Kenntnisse auf Problemstellungen
Inhalte
  • - Einführung in das Programmiersystem, Variablen und Variablendeklaration, Verknüpfungen in CFC
  • - Vergleichsoperatoren in CFC, Rechenoperatoren in CFC
  • - Funktionsbausteine in CFC, Timer
  • - Zuweisungen und Verknüpfungen in ST
  • - Funktionsbausteine in ST, Zähler

Bitte beachten Sie auch:

- unsere FAQ zu den Reisekosten

- Teilnahmebedingungen

Flyer Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten

Anmeldung nicht möglich: Der Anmeldeschluss ist schon vorbei

Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln