Digital gestützter Deutschunterricht eröffnet für Lernende und für Lehrkräfte ein großes Potenzial, u.a. erhöhte Motivation, verstärkte Aktivierung, Selbstständigkeit und Produktivität der Schülerinnen und Schüler im Unterricht sowie Differenzierungsmöglichkeiten. Gleichzeitig werden Kompetenzen des Orientierungsrahmens Medienbildung gefördert. Dabei stellen sich einige Herausforderungen. Zentral ist die Frage, wie sich digitale Werkzeuge didaktisch sinnvoll mit Blick auf die Lerngruppe, den Unterrichtsgegenstand und das Ziel in den Deutschunterricht integrieren lassen.
Ausgewählte unterrichtspraktische und erprobte Beispiele für die Sekundarstufe I und II werden in Kleingruppen vorgestellt und gemeinsam kritisch reflektiert. In einem zweiten Schritt können die in den Unterrichtssequenzen verwendeten digitalen Werkzeuge je nach individuellem Bedarf auf unterschiedlichen Niveaustufen erprobt werden. Für einige Kolleginnen und Kollegen kann es die erste intensivere Begegnung mit digitalen Werkzeugen bedeuten, die sie in Begleitung vornehmen können, bei anderen fließen praktische Erfahrungen unterschiedlichster Art ein, die von der Erprobung bereits in eine kritische Reflexion münden und in konkrete Ansätze der fachgruppeninternen Umsetzung überführt werden können.
In einem weiteren Schritt prüft die Fachgruppe, inwiefern sich vorgestellte Inhalte in den schulinternen Lehrplan integrieren sowie Unterrichtsideen übertragen ließen und wie ein Konzept digital gestützten Deutschunterrichts in der Praxis umzusetzen wäre.
Referent*innen: Fachberater Deutsch und MultiplikatorInnen der RLSB-BS.
Hinweis zum Datenschutz:
Das KLBS übernimmt keine Rechts- oder Haftungsansprüche, die bei oder aus der Nutzung von in Fortbildungen vorgestellter Software (z.B. digitale Apps, Tools etc.) entstehen könnten, und empfiehlt zuvor die Abklärung mit den zuständigen Datenschutzbeauftragt*innen ihrer Dienststelle.
Veranstaltungsort: Schule (SchiLF)
Kosten tragen die Schulen.
Es gelten die »Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums Lehrerfortbildung der TU Braunschweig (KLBS)«:
http://www.tu-braunschweig.de/klbs Mit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung erkennen Sie diese Bedingungen an.