Beschreibung
Ängste sind etwas Wunderbares. Sie warnen uns vor Gefahren. Sie markieren wichtige Entwicklungsschritte. Sie
aktivieren den ganzen Körper, damit er mit einer Situation umgehen kann. Und glaubt man dem Begriff der „Angstlust“, dann kann Angst sogar ein tolles Erlebnis sein (was jede*r bestätigen kann, der/die schon einmal in der Geisterbahn war).
Und: Ängste sind etwas ganz Belastendes. Sie bereiten Kindern (und ihren Eltern) schlaflose Nächte. Sie verhindern, dass Kinder wirklich zeigen, was sie können. Und manchmal können sie – als Panik – für eine Zeit die Kontrolle über einen Menschen übernehmen.
Weil Ängste so facettenreich und wichtig sind, ist es gut, sich näher mit ihnen zu beschäftigen. In Beratungsgesprächen geht es manchmal darum, mit der eigenen Angst Freundschaft zu schließen und neue Wege zu finden. Dazu hilft es, mehr über sie zu erfahren und Ideen zu haben, wie Ängste im Gespräch mit Kindern und Jugendlichen einen Raum bekommen können. Beides ist Thema dieser Fortbildung.
Referent: Dr. Christoph Hutter, Osnabrück
Hinweis zu den Kosten:
290,00 € (EZ-Zuschlag 17,00 €)
90,00 € (EZ-Zuschlag 17,00 €) für Teilnehmer*innen, deren Schule Mitgliedsschule der Bildungsregion
Emsland ist.
Hinweis zur Anmeldung:
Ihre Anmeldung ist verbindlich! Die Einladung zur Veranstaltung erfolgt ca. 14 Tage vor Beginn per eMail. Dienstrechtlicher Versicherungsschutz wird gewährt, wenn eine Genehmigung der Schulleitung vorliegt.
Sollten Sie bei Ihrer Anmeldung angegeben haben, dass Sie im Ludwig-Windthorst-Haus übernachten möchten, reservieren wir ein Einzelzimmer für Sie (17,00 € Einzelzimmerzuschlag/Übernachtung). Wenn Sie eine Unterbringungen im Zwei-Bett-Zimmer wünschen teilen Sie uns dieses bitte mit (mit Angabe des Namens der 2. Person).
Rücktrittsbedingungen:
Sollten Sie aus irgendeinem Grund nach Ihrer Anmeldung an der jeweiligen Veranstaltung nicht teilnehmen können, teilen Sie uns dieses bitte umgehend schriftlich mit. Für unseren Verwaltungsaufwand berechnen wir 26,00 € bzw. höchstens 40 % des Teilnahmebetrages. Falls Ihre Abmeldung später als 8 Tage vor Veranstaltungsbeginn erfolgt, erstatten wir Ihnen im Krankheitsfall – nach Vorlage eines Attestes durch die*den behandelnde*n Ärztin*Arzt – 50 % der Seminargebühren. Falls Ihre Abmeldung später als 8 Tage vor Veranstaltungsbeginn erfolgt oder überhaupt keine Abmeldung bei uns eingeht, müssen wir Ausfallgebühren in voller Höhe des Teilnahmebetrages in Rechnung stellen. Ihnen ist es gestattet, den Nachweis zu erbringen, dass ein Schaden oder eine Wertminderung überhaupt nicht entstanden ist oder wesentlich niedriger ist als der Pauschalbetrag. Bei mehrteiligen Veranstaltungen gelten ggf. besondere Zahlungsbedingungen (vgl. die jeweilige Ausschreibung).