Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Mofa Kursleiterausbildung an Schulen
Nr.
KAUR.341.121
Dauer
mehrtägige Veranstaltung
Mofa Kursleiterausbildung an Schulen: 09.10.2023-13.10.2023, 11:00 - 13:00
Anfang
09.10.2023 , 11:00 Uhr
Ende
13.10.2023 , 13:00 Uhr
Anmeldeschluss
28.08.2023
max. Teilnehmende
16
min. Teilnehmende
11
Kosten
Ca. 450,-- - 500 €, die genauen Kosten werden zeitnah bekannt gegeben!
Übernachtung
Es wird keine Übernachtung angeboten.
Adressaten
Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter*innen ab Sek 1
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Fortbildung
Beschreibung
TERMINIERUNG:
Montag 11-16 Uhr, Di. - Do. 9-16 Uhr, Fr. 9-13 Uhr

Kein verkehrspädagogisches Konzept im Sekundarbereich ist so beliebt wie der Mofakurs. Theorie wird mit fahrpraktischen Übungen verzahnt. Die TeilnehmerInnen erleben Schule einmal ganz anders.
Um in der Schule Mofa-Kurse zur Vorbereitung auf die amtliche Prüfung beim TÜV anbieten zu können, müssen Lehrerinnen und Lehrer in Niedersachsen diesen Lehrgang absolviert haben.
Der Kurs umfasst Theorie und Praxis. Es werden Kenntnisse aus dem Straßenverkehrsrecht ebenso vermittelt wie technisches Grundwissen. In fahrtechnischen Übungen wird das Handling mit dem Mofa geübt. Dabei werden die Anforderungen an das Übungsgelände ebenso thematisiert wie der Aufbau des Parcours. Ergänzt wird die Thematik der Mikromobilität in Theorie und Praxis.

Kursleitung:
Berend Meyer, Fachberater Mobilität der Niedersächsischen Landesschulbehörde RA Osnabrück
Ida Köpken, Langjährige Mofa-Lehrerin, OBS Westerstede

Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden gebeten, eigene Schutzkleidung (Helm, Handschuhe) mitzubringen. Bitte bedenken Sie bei der Kleiderwahl, dass ein Großteil der Ausbildung im Freien - bei jeder Witterung - stattfindet.

Kursgebühr: wird an dieser Stelle veröffentlicht, sobals sie aktuelle feststeht.

Übernachtung:
Bitte eigenständig buchen: https://www.preiswert-uebernachten.de/hotel-pensionen/westerstede/1178

Tagungsverpflegung (Getränke,Brötchen) sowie Kursmaterialien sind im Kurspreis enthalten.
Es wird ein Angebot zur Mittagsverpflegung geben. Diese muss vor Ort bezahlt werden.
Schulform

Berufsbildende Schulen,

Berufliches Gymnasium,

Förderschule,

Gymnasium,

Hauptschule,

Integrierte Gesamtschule,

Kooperative Gesamtschule,

Oberschule Sek I,

Oberschule Sek II,

Realschule

Veranstalter
Kompetenzzentrum Aurich, Regionales Pädagogisches Zentrum Aurichi
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Ida Köpken
Berend Meyer (Leitung)
Zielsetzung
In Theorie und Praxis werden die Kenntnisse zur Planung und Durchführung von Mofa-Lehrgängen an den eigenen Schulen vermittelt. Es werden die rechtlichen Rahmenbedingungen ebenso thematisiert wie auch Fragen zur Didaktik und Methodik des Mofa-Fahrens. Ergänzt wird die Wissenvermittlung um aktuelle Fragen zur Mikromobilität sowie der E Mobilität.
Kompetenz
  • Wissenvermittlung um aktuelle Fragen zur Mikromobilität sowie der E Mobilität
  • Kenntnisse zur Planung und Durchführung von Mofa-Lehrgängen an den eigenen Schulen
  • rechtlichen Rahmenbedingungen, Didaktik und Methodik des Mofa-Fahrens
Inhalte
  • In Theorie und Praxis werden die Kenntnisse zur Planung und Durchführung von Mofa-Lehrgängen an den eigenen Schulen vermittelt. Es werden die rechtlichen Rahmenbedingungen ebenso thematisiert wie auch Fragen zur Didaktik und Methodik des Mofa-Fahrens.
  • Ergänzt wird die Wissenvermittlung um aktuelle Fragen zur Mikromobilität sowie der E Mobilität.
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln