Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Demokratiebildung fördern - Politik kompetenzorientiert unterrichten: Modul 1
Nr.
23.40.12
Dauer
mehrtägige Veranstaltung
Modul 1: Besonderheiten des Faches Politik: 04.10.2023-05.10.2023, 10:00 - 16:00
Anfang
04.10.2023 , 10:00 Uhr
Ende
05.10.2023 , 16:00 Uhr
Anmeldeschluss
09.08.2023
max. Teilnehmende
30
min. Teilnehmende
25
Kosten
kostenlos
Übernachtung
Die Übernachtung(en) wird/werden vom Anbieter angeboten.
Adressaten
Lehrkräfte der Sek. I, die das Fach Politik fachfremd unterrichten Quereinsteiger im Fach Politik
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Weiterbildung/Qualifizierung
Beschreibung
Die Qualifizierung «Demokratiebildung fördern - Politik kompetenzorientiert unterrichten» richtet sich an Lehrkräfte der Sek. I, die das Fach Politik fachfremd unterrichten sowie an Quereinsteiger für das Fach Politik.
Mit der Modulreihe, die im blended learning-Format angelegt ist, erwerben interessierte Lehrkräfte fachwissenschaftliche, fachdidaktische und fachpraktische Kompetenzen, um Handlungssicherheit in der Planung und Durchführung ihres Unterrichtes zu gewinnen.
Darüber hinaus entwickeln die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in der Auseinandersetzung mit der Theorie und Praxis ein Selbstkonzept als Politiklehrkraft und können dieses differenziert darlegen.

Aufbau/Termine
Die Qualifizierung erstreckt sich in ihrem Gesamtumfang mit vier Modulblöcken über zwei Schulhalbjahre und deckt die Themen der vorliegenden Kerncurricula der Haupt-, Real- und Oberschule vollständig ab.
Ergänzend werden online nach jedem der vier Module eintägige fachpraktische Beratungen durch Fachseminarleitungen Politik durchgeführt. In dieser Zeit erfolgt auch die Erarbeitung fachpraktischer Aufgaben, die als Leistungsnachweise zum Erwerb des Zertifikates dienen.

Termine:
Modul 1: Besonderheiten des Faches Politik
04./05.10.2023

Fachpraxistag online:
16.11.2023

Modul 2: Fachdidaktische Grundlagen am Beispiel «Leben um zu arbeiten, arbeiten um zu leben?»
07./08.12.2023

Fachpraxistag online:
16.02.2024

Modul 3: Fachspezifische Methoden am Beispiel «Umwelt- und Klimaschutz»
04./05.04.2024

Fachpraxistag online:
17.05.2024

Modul 4: Differenziert unterrichten und beurteilen am Beispiel politischer Partizipation
(EU-Wahl in 2024)
Schulform

Sek I-Bereich

Veranstalter
Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ)i
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Maren Frank
Jens Goldschmidt
Christian Grün
Dr. Julia Oppermann
Thorsten Quest
Florian Wenzel
Christina Wilker (Leitung)
Zielsetzung
folgt
Kompetenz
  • folgen
Inhalte
  • siehe Arbeitsplan (folgt)
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln