Voraussetzung für diese Fortbildung ist die Absolvierung des Grundlehrgang Kanu oder entsprechende Vorkenntnisse/Grundkenntnisse.
Im Vertiefungsmodul I vermitteln wir Ihnen folgende Grundkenntnisse:
- Sicheres Ein- und Aussteigen aus dem Kajak, zunächst in der Schwimmhalle
- Stressfreies Kentern aus dem Kajak und unter Wasser aussteigen, erst in der Halle dann im leichten Wildwasser
Grundlagen der Wildwasser Strömungslehre
- Vertiefung des Rettens und Bergens im Wildwasser (Wurfsack verwenden, schwimmen im Wildwasser)
- Einführung in die Grundtechniken des Wildwasserfahrens (geradeausfahren und umfahren von Hindernissen im Wildwasser mit Grund- und Bogenschlägen)
- Richtiges Kanten und Stabilisieren des Kajaks mit der Hüfte in Zusammenspiel mit dem Körper
- Gefühl entwickeln, um Strömung, Kajak, Paddel und Körper in Übereinstimmung zu bringen
- Unterschiede verschiedener Strömungen und Kehrwässer im Wildwasser erkennen und diese zu nutzen, um Hindernisse sicher zu umfahren
-Queren des Flusses mittels Seilfähre oder mit dem sogenannten S-Fahren
Das Kanuzentrum bietet die vollständige Ausrüstung zur Ausleihe. Die Kosten hierfür sind im Kursbeitrag schon enthalten. Übernachtungsmöglichkeiten können nicht zur Verfügung gestellt werden, so dass sich die Teilnehmer darum selbst bemühen müssen. (Hinweise im Internet unter
www.kanuzentrum.de/info und service/links/unterkunft)
Zeitplan der Fortbildung:
Freitag, 18.08.2023: 16:00 Uhr bis 21:30 Uhr im Kanuzentrum Hildesheim/Wildwasserstecke Bischofsmühle
Samstag, 19.08.2023: 8.30 Uhr bis 18:00 Uhr (90 min Mittagspause) im Kanuzentrum Hildesheim
Sonntag, 20.08.2023 :8:30 Uhr bis 18:00 Uhr (90 min Mittagspause) im Kanuzentrum Hildesheim
Montag, 21.08.2023: Fahrt zur Oker in den Harz (natürliches Wildwasser)
WICHTIG: Die Teilnahmegebühren betragen 180,00€ und werden der entsendenden Schule in Rechnung gestellt.
Die Teilnahmeberechtigung erfolgt mit der Einladung durch das Kompetenzzentrum, eine Teilnahme ohne Einladung ist nicht möglich.
Die Erstattung der Reisekosten kann nach Rücksprache mit der Schulleitung aus dem Schulbudget erfolgen (vgl. Hauswirtschaftliche Vorgaben für das Budget der Schule, RdErl. d. MK vom 14.12.2007 – SVBl. 2008, S. 7).
Alle Fortbildungsveranstaltungen finden i. d. R. bzw. zum Teil in der dienstfreien Zeit statt. Auch dann ist die Genehmigung der Dienststelle Voraussetzung für die Anmeldung und die dienstrechtliche Absicherung. Bei der Online-Anmeldung müssen Sie bestätigen, dass Ihnen diese Genehmigung vorliegt.
Die Anmeldung über die VeDaB Datenbank ist unbedingte Voraussetzung für die Teilnahme an der Fortbildungsveranstaltung.
Es gelten die „Allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an dienstlichen Fortbildungen“:
https://www.nibis.de/formulare-des-nlq_593