Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Fachnachmittag: Häusliche Gewalt – Kindeswohlgefährdung erkennen und richtig handeln
Nr.
KLG.1923.186
Dauer
Halbtagsveranstaltung
Anfang
11.05.2023 , 16:00 Uhr
Ende
11.05.2023 , 18:30 Uhr
Anmeldeschluss
27.04.2023
max. Teilnehmende
50
min. Teilnehmende
15
Kosten
kostenlos
Adressaten
Lehrkräfte, Schulleitungen, SchulsozialarbeiterInnen und pädagogische MitarbeiterInnen - Weiteres entnehmen Sie bitte den Teilnahmebedingungen.
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Fortbildung
Beschreibung
Viele Kinder sind von häuslicher Gewalt betroffen. Diese Form der Gewalt kann unterschiedliche Folgen für die Kinder haben. Schule als Schutz- und Kompetenzort kann für die betroffenen Kinder ein Ort sein, an dem sie davon erzählen können und an dem sie Unterstützung und Hilfe erfahren

Anhand eines beispielhaften Sachverhalts, der in der Schule bekannt wird, werden die unterschiedlichen Aspekte und Handlungsoptionen aufgezeigt sowie Unterstützungsangebote vorgestellt.

Referentinnen:
Nancy Falke (Koordinierungsstelle Kinderschutz – Kommunale Netzwerke Frühe Hilfen, Lüneburg)
Ines Pottek (Erziehungsberatungsstelle Lüneburg)


Die Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist damit kostenfrei.

WICHTIGE HINWEISE:

Einladung
Die Einladung zur Veranstaltung erhalten Sie nach dem Meldeschluss.

Reisekosten
Die Reisekosten für Teilnehmer werden gemäß der Niedersächsischen Reisekostenverordnung (NRKVO) und entsprechender Verwaltungsvorschriften (VV-NRKVO) erstattet. Weiterhin werden Reisekosten erstattet, wenn die Schulleitung die Dienstreise genehmigt hat. Den entsprechenden Vordruck 035_001 finden Sie hier:
http://www.extra.formularservice.niedersachsen.de/cdmextra/cfs/eject/pdf/426.pdf?MANDANTID=5&FORMUID=035_001n
Die Rückgabe der Anträge erfolgt über den Referenten. Bitte beachten Sie, dass nur vollständig ausgefüllte Reisekostenerstattungsanträge bearbeitet werden können.

Teilnahmebedingungen
Bitte beachten Sie, dass Sie mit Ihrer Anmeldung zu dieser Veranstaltung die „Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums für Lehrkräftefortbildung der Leuphana Universität Lüneburg “ akzeptieren.

Bitte beachten Sie insbesondere die Bedingungen für einen Rücktritt von der Veranstaltung:
Rücktritt
Ein Rücktritt ist bis zu dem in der Veranstaltungsankündigung genannten regulären Meldeschluss möglich und erfolgt per E-Mail an das Kompetenzzentrum für regionale Lehrkräftefortbildung: komze@leuphana.de
Für die gemeldete Person kann im Falle der Verhinderung eine geeignete Ersatzperson mit allen erforderlichen Daten benannt werden. Die Änderung ist dem Kompetenzzentrum per E-Mail mitzuteilen.
Sie finden die Teilnahmebedingungen unter:
http://www.leuphana.de/fileadmin/user_upload/fakultaet1/lehrerfortbildung/files/Teilnahmebedingungen_und_Vertraege/Teilnahmebedingungen.pdf
Schulform

Förderschule,

Grundschule,

Sek I-Bereich

Veranstalter
Kompetenzzentrum Leuphana Universität Lüneburgi
verantwortlich

Veranstaltungsteam
Gesine Hahn (Leitung)
Zielsetzung
Die Teilnehmer erhalten Handlungssicherheit für den Fall, dass möglicherweise eine Kindeswohlgefährdung vorliegt. Sie kennen Institutionen und Ansprechpartner.
Kompetenz
  • Die Teilnehmenden • wissen, wie sie damit umgehen können, wenn Kinder von häuslicher Gewalt erzählen
  • • haben Kenntnis von Beratungs- und Unterstützungsangeboten
Inhalte
  • • Umgang mit häuslicher Gewalt in der Schule
  • • Handlungsoptionen bzw. Handlungsleitfäden
  • • Unterstützungs- und Beratungsangebote für in Schule Beschäftigte

Bitte beachten Sie auch:

- Teilnahmebedingungen

Flyer Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten

Anmeldung nicht möglich: Der Anmeldeschluss ist schon vorbei

Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln