Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Medienhelden – Prävention von Cybermobbing und Förderung von Medien- und sozialer Kompetenz
Nr.
KVEC.23.46.206W
Dauer
mehrtägige Veranstaltung
Tag 1: 15.11.2023-15.11.2023, 09:00 - 16:15
Tag 2: 20.11.2023-20.11.2023, 09:00 - 13:00
Tag 3: 21.11.2023-21.11.2023, 09:00 - 16:15
Anmeldeschluss
08.11.2023
max. Teilnehmende
16
min. Teilnehmende
8
Kosten
kostenlos
Adressaten
Lehrkräfte der SEK I sowie Schulsozialarbeiter:innen
Veranstaltungstypen
  • Online
  • Fortbildung
Beschreibung
Medienhelden (www.medienhelden.info) ist ein strukturiertes, manualbasiertes und evaluiertes Präventionsprogramm für Cybermobbing und wendet sich an Schüler*innen der Klassen 7 bis 10. Das Programm baut auf wissenschaftlichen Erkenntnissen auf und bietet pädagogische Methoden an, um Cybermobbing vorzubeugen und wichtige Kompetenzen zu stärken wie z. B. Internetsicherheit, Förderung von Empathie und Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit Cybermobbing. Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter*innen können es nach dem Besuch dieser Fortbildung einfach und ohne zusätzlichen Aufwand im Unterricht als Curriculum umsetzen oder als Projekttag durchführen.

In dieser Fortbildung wird der Fokus auf das Curriculum gelegt. Es wird erwartet, dass die Teilnehmer*innen die Möglichkeit haben und dazu bereit sind, das Programm in einer Klasse durchzuführen. Eine beratende Unterstützung während der Durchführungszeit wird seitens der Freien Universität Berlin gegeben.

Die Veranstaltung besteht aus drei Online-Terminen:

15.11.2023 ganztägig, 09:00 bis 16:15 Uhr
20.11.2023 halbtägig, 14:00 bis 18:00 Uhr
21.11.2023 ganztägig, 09:00 bis 16:15 Uhr

Referentin: Madita Siddique (FU Berlin)
Diese Veranstaltung wird durch den Rotary Club (Distrikt 1850: https://rotary.de/distrikt/1850/) finanziert. Der Rotary Club behält sich vor, die teilnehmenden Schulen nach festgelegten (insb. regionalen) Kriterien auszuwählen.

Für eine gute Umsetzung des Programms wird empfohlen, dass immer zwei Personen, z. B. Lehrkraft und/oder Schulsozialarbeiter*in, sich zur Fortbildung anmelden.


Ca. 1 Woche vor Kursbeginn erhalten Sie von uns über die von Ihnen in der VeDaB hinterlegte E-Mail-Adresse eine schriftliche Einladung.
Bitte kontrollieren Sie ggf. Ihren Spamordner.
Ebenso informieren wir Sie über diese E-Mail-Adresse, falls diese Fortbildung nicht stattfinden sollte.
Schulform

Sek I-Bereich

Veranstalter
Kompetenzzentrum Universität Vechtai
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Madita Elise Siddique (Leitung)
Zielsetzung
In der Fortbildung werden alle Elemente des Programms (Grundlagen, Methoden, Inhalte, Abläufe usw.) und die Umsetzung im Schulalltag behandelt und die einzelnen Schritte des Manuals praktisch in der Gruppe geübt. Zudem werden Fragen bearbeitet, und es findet ein intensiver Austausch zwischen den Teilnehmenden statt. Dies fördert einen sicheren Umgang in der Durchführung/Implementation des Programms im Schulkontext.
Kompetenz
  • Eintrag folgt
Inhalte
  • Eintrag folgt
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln