Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Prävention von LRS
Nr.
KLG.3723.183W
Dauer
Tagesveranstaltung
Anfang
12.09.2023 , 08:00 Uhr
Ende
12.09.2023 , 14:00 Uhr
Anmeldeschluss
29.08.2023
max. Teilnehmende
15
min. Teilnehmende
10
Kosten
kostenlos
Adressaten
Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter, pädagogisches Personal - Weiteres entnehmen Sie bitte den Teilnahmebedingungen
Veranstaltungstypen
  • Online
  • Workshop
  • Online-Veranstaltung - Andere
Beschreibung
Seit längerem ist bereits bekannt, dass der Sprachrhythmus und die phonologische Bewusstheit bedeutsame Vorläuferfertigkeiten des Schriftspracherwerbs sind. Diese relevanten Teilfertigkeiten entwickeln sich nicht erst mit der Einschulung, sondern bereits in der Kindergartenzeit. Der Schuleintritt ist demnach nicht die Stunde Null für den Schriftspracherwerb, denn bereits bei der Einschulung unterscheiden sich die Kinder enorm hinsichtlich der Merkmale, die für den späteren Erfolg (oder Misserfolg) beim Schriftspracherwerb ausschlaggebend sind. Die Befunde (u. a. Roth, 1999) zeigen, dass eine Förderung des Sprachrhythmus und der phonologischen Bewusstheit den Schriftspracherwerb wesentlich erleichtert und somit als Prävention von Lese-Rechtschreibproblemen wirksam eingesetzt werden kann.


Referentin:
Dipl.-Psych. Sandra Lenz, Diplom-Psychologin


Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei.


Wichtige Hinweise:

Bitte beachten Sie, dass Sie mit Ihrer Anmeldung zu dieser Veranstaltung die „Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums für regionale Lehrkräftefortbildung der Leuphana Universität Lüneburg“ akzeptieren. Sie finden die Teilnahmebedingungen unter:
http://www.leuphana.de/fileadmin/user_upload/fakultaet1/lehrerfortbildung/files/Teilnahmebedingungen_und_Vertraege/Teilnahmebedingungen.pdf

Bitte melden Sie sich bis zum Meldeschluss zu diesem Online-Seminar an. Nach dem Meldeschluss erhalten Sie per Mail eine Einladung mit dem Link sowie den entsprechenden Zugangsdaten. Diese Daten dürfen nicht an Dritte weitergegeben werden!
Bitte kontrollieren Sie noch einmal die in der VeDaB hinterlegte E-Mail-Adresse, damit die Daten Sie auch erreichen.
Schulform

Förderschule,

Grundschule

Veranstalter
Kompetenzzentrum Leuphana Universität Lüneburgi
verantwortlich

Veranstaltungsteam
Sandra Lenz (Leitung)
Zielsetzung
Selbständige Durchführung der Förderung zur Prävention von Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten
Kompetenz
  • - Die TN analysieren schriftsprachliche Regeln im Zusammenhang mit dem Sprachrhythmus
  • - Die TN informieren sich über neue Methoden zur Prävention von LRS
  • - Die TN führen sprachrhythmische Übungen durch
Inhalte
  • o Begriffsklärung: Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten (LRS) / Legasthenie
  • o Anforderungen des Deutschunterrichts an Schulkinder
  • o Förderung des Sprachrhythmus
  • o Förderung der phonologischen Bewusstheit („Hören, lauschen lernen“)
  • o Wissenschaftliche Studien zur Prävention von Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten

Bitte beachten Sie auch:

- Teilnahmebedingungen

Flyer Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten

Anmeldung nicht möglich: Der Anmeldeschluss ist schon vorbei

Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln