Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Mathematik / Digitalisierung / Hybrid-Seminar: Einsatz digitaler Werkzeuge im Mathematikunterricht – Geogebra - SchilF Gymnasium im Schloss Wolfenbüttel
Nr.
KBS318712
Dauer
Tagesveranstaltung
Mathematik / Digitalisierung / Hybrid-Seminar: Einsatz digitaler Werkzeuge im Mathematikunterricht – Geogebra - SchilFSchilF Gymnasium im Schloss Wolfenbüttel: 04.05.2023-04.05.2023, 08:00 - 17:30
In Zusammenarbeit mit
Fachberatung RLSB-Braunschweig Dezernat 3 und Netzwerk MUT
Anfang
04.05.2023 , 08:00 Uhr
Ende
04.05.2023 , 17:30 Uhr
Anmeldeschluss
15.02.2023
max. Teilnehmende
35
min. Teilnehmende
10
Kosten für die Teilnahme ohne Übernachtung
500,00 €
Adressaten
(geschlossener TN-Kreis)
Fachgruppe Mathematik des Gymnasiums im Schloss Wolfenbüttel.
Veranstaltungstypen
  • Präsenz + Online
  • SchiLF
  • Fortbildung
Beschreibung
Geogebra bietet als digitales Werkzeug seit vielen Jahren vielfältige Möglichkeiten, das Lernen von Mathematik unter Berücksichtigung der Vorgaben und Anregungen in den Kerncurricula wirksam zu gestalten. Durch die Veränderung der zur Verfügung stehenden digitalen Medien (Tablets, Laptops, Handys) kann Geogebra von Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern einfach eingesetzt werden. Die Veranstaltung fokussiert auf das didaktische Potenzial des Einsatzes von Geogebra für den Mathematikunterricht. Dabei wird berücksichtigt, dass Geogebra von der Lehrkraft zielgerichtet (Demonstration, elektronische Arbeitsblätter) eingesetzt werden kann, aber auch von den Schülerinnen und Schülern selbstständig als Werkzeug im Kontext reichhaltiger Aufgaben verwendet wird.

Modul 1: Am ersten Tag der Fortbildung werden im konstruktiven Austausch der Teilnehmerinnen und Teilnehmer Grundlagen für eine Erprobung des Einsatzes von Geogebra bezogen auf die o. g. Aspekte gelegt.

Modul 2: Erprobungsphase. Online-Seminare bieten während der Erprobungsphase die Möglichkeit zu inhaltlichen Vertiefungen.

Modul 3: Im zweiten Präsenzteil der Veranstaltung werden die Erfahrungen aus der Erprobung reflektiert und einzelne Aspekte vertieft.

Die Veranstaltung dient nicht der Einführung in die grundlegende Bedienung von Geogebra. Einfache Grundkenntnisse zur Bedienung (z. B. Darstellung von Funktionen, Verwendung von Schiebereglern, Erzeugung geometrischer Objekte) sollten zumindest bei einem Großteil der Teilnehmenden vorhanden sein.

Referent*innen: Fachberater Mathematik und MultiplikatorInnen des »Netzwerks Mathematikunterricht und Technologien (MUT)«.

Veranstaltungsablauf (Änderungen vorbehalten):
Modul I - Präsenzveranstaltung, synchron: 8.00 – 17.00 Uhr
Selbstlernphase asynchron mit Erprobung
Modul II - Online-Webinaren, synchron: 16.00 - 17.00 Uhr
Modul III - Präsenzveranstaltung, synchron: 14.00 – 17.30 Uhr

Hinweis zum Datenschutz:
Das KLBS übernimmt keine Rechts- oder Haftungsansprüche, die bei oder aus der Nutzung von in Fortbildungen vorgestellter Software (z.B. digitale Apps, Tools etc.) entstehen könnten, und empfiehlt zuvor die Abklärung mit den zuständigen Datenschutzbeauftragt*innen ihrer Dienststelle.


Veranstaltungsort: Schule (SchiLF)

Termine (Änderungen vorbehalten):
Modul 1, Do., 02.03.2023, Präsenz
Modul 2, xx., Termin und Uhrzeit wird schulintern abgestimmt, online BBB
Modul 3, Mi., 04.05.2023, Präsenz

Kosten tragen die Schulen.

Es gelten die »Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums Lehrerfortbildung der TU Braunschweig (KLBS)«: http://www.tu-braunschweig.de/klbs Mit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung erkennen Sie diese Bedingungen an.
Schulform

Gymnasium

Veranstalter
Kompetenzzentrum für Lehrkräftefortbildung der Technischen Universität Carolo-Wilhemina Braunschweigi
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Jan Block (Leitung)
Marcel Dennhardt
Zielsetzung
Erkunden, erproben und reflektieren des Potenzials digitaler Werkzeuge für das Lernen von Mathematik am Beispiel von Geogebra.
SchilF SchilF Gymnasium im Schloss Wolfenbüttel
Kompetenz
  • Erkunden, erproben und reflektieren des Potenzials digitaler Werkzeuge
Inhalte
  • Einsatz von Geogebra im Mathematikunterricht
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln