Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Erste Hilfe zur Sprachstandserhebung
Nr.
KAUR.319.809
Dauer
Halbtagsveranstaltung
Anfang
10.05.2023 , 14:30 Uhr
Ende
10.05.2023 , 15:45 Uhr
Anmeldeschluss
12.04.2023
max. Teilnehmende
25
min. Teilnehmende
5
Kosten
kostenlos
Adressaten
Lehrkräfte
Veranstaltungstypen
  • Online
  • Fortbildung
Beschreibung
"Und jetzt soll ich mich auch noch um Sprachstandserhebung kümmern?"...

Ja, denn Fördern ohne Sprachstandserhebung ist wie Navigieren ohne Standortbestimmung - Man kommt, wenn überhaupt, nur zufällig am Ziel an.

Die Veranstaltung will Ihnen Informationen und Praxiswissen über wichtige Werkzeuge zur Sprachstandserhebung und Beoachtung vermitteln. Sie können sich damit einen Überblick verschaffen, auf welcher Stufe des Spracherwerbs sich Ihre DaZ-Schülerinnen und -Schüler gerade befinden. Daraus ergeben sich Hinweise auf sinnvolle nächste Förderschritte für den Förderplan. Auch als Grundlage für die Beschreibung des Lernstands für das Zeugnis oder ein SPU-Gutachten liefert der Einsatz dieser Werkzeuge wichtige Informationen. Schwerpunktmäßig werden die Niveaubeschreibungen DaZ thematisiert: Mit den kostenlosen Niveaubeschreibungen Deutsch als Zweitsprache können Sie strukturiert, systematisch und unterrichtsbegleitend die Kompetenz und den Kompetenzzuwachs der Schülerinnen und Schüler im Deutschen als Zweitsprache beobachten und beschreiben. Für GS, Sek. I und Sek.II.
Schulform

Grundschule,

Sek I-Bereich,

Sek II-Bereich

Veranstalter
Kompetenzzentrum Aurich, Regionales Pädagogisches Zentrum Aurichi
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Lena Winkler (Leitung)
Zielsetzung
In dieser Fortbildung lernen Sie die „Niveaubeschreibungen Deutsch als Zweitsprache des Sächsischen Bildungsinstituts“ als ein Beobachtungsinstrument, mit dem Klassen- Fach- und DaZ-Lehrkräfte strukturiert, systematisch und unterrichtsbegleitend die Kompetenzen und den Kompetenzzuwachs beobachten und beschreiben können, kennen. Damit haben Sie ein fundierte Grundlage für die zielgerichtete DaZ-Förderplanung und die Beschreibung der Kompetenzen und Lernzuwächse in Deutsch als Zweitsprache im Zeugnis.
Kompetenz
  • Kompetenzen und Kompetenzzuwachs beobachten und beschreiben
  • Sprachstand erheben
  • Förderplanung anpassen
  • Lernstandsbeschreibung formulieren
Inhalte
  • Informationen und Praxiswissen über wichtige Werkzeuge zur Sprachstandserhebung und Beoachtung
  • Förderschritte für den Förderplan
  • Beschreibung des Lernstands für das Zeugnis
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln