Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Aus- und Fortbildungslehrgang für die Durchführung von Skifahrten in der Schule
Nr.
KOL.2342.001
Dauer
mehrtägige Veranstaltung
Aus- und Fortbildungslehrgang für die Durchführung von Skifahrten in der Schule: 21.10.2023-28.10.2023, 18:00 - 10:00
Anfang
21.10.2023 , 18:00 Uhr
Ende
28.10.2023 , 10:00 Uhr
Anmeldeschluss
01.09.2023
max. Teilnehmende
40
min. Teilnehmende
6
Kosten für die Teilnahme ohne Übernachtung
1100,00 €
Übernachtung
Es wird keine Übernachtung angeboten.
Adressaten
Lehrkräfte/innen alle Schulformen
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Fortbildung
Beschreibung
Im Rahmen der Veranstaltung kann die Qualifikation zur Durchführung von eigenverantwortlichen Schulskifahrten erworben werden. Diese wird nach Aktualisierung der Bestimmungen für den Schulsport von jeder aufsichtsführenden Person gefordert. Dabei betont bzw. fördert die Fortbildung insbesondere das individuelle Fahrkönnen und die damit eng verbundene Demonstrations- sowie Vermittlungskompetenz der Lehrkräfte.

Um sich bestmöglich auf dem eigenen Leistungsniveau fortbilden zu können, bietet der NTB-Schneesport für Skifahrer als auch für Snowboarder verschiedene Aus- bzw. Fortbildungskurse mit differenziertem Anspruch an, welche weiter unten aufgelistet sind. Bitte wählen Sie bei der Anmeldung aus, ob Sie sich für die Ski- oder Snowboardqualifizierung interessieren.

Vorab aber eine allgemeine Beschreibung der Ausbildung: Aufbauend auf die aktuellen Skilehrpläne des Deutschen Verbandes für das Ski-Lehrwesen, werden zielgruppenorientierte Lehrwege erprobt und reflektiert. Die Kursteilnehmenden erlernen so die Grundlagen der Methodik und Didaktik des Skifahrens und Snowboardens. Dabei beschäftigen sie sich eingehend mit sicherheitsrelevanten Themen wie beispielsweise den besonderen Bestimmungen zur Aufsichtspflicht, dem Ordnungsrahmen und unterschiedlichen Organisationsformen.

Um dem mehrpespektivischen Charakter von Schulskifahrten gerecht zu werden, bieten verschiedene Abendveranstaltungen Anregungen zur praktischen Ausgestaltung einer Skifahrt. Es werden Möglichkeiten aufgezeigt, neben den motorischen Lernchancen auch pädagogische, soziale, ökologische und ökonomische Aspekte mit den Schüler/innen zu thematisieren.

Darüber hinaus erhalten die Kursteilnehmenden ausführliche Hinweise zur formalen Organisation und Abwicklung einer Skifahrt.

Die Unterbringung erfolgt in Doppel- bzw. Mehrbettzimmern im Hotel Sonnblick**** im Pitztal in Tirol, Österreich. Die modernen Zimmer, die leckere österreichische Küche (Halbpension inkl. Frühstücksbuffet und Vier-Gänge-Wahlmenü am Abend), die Ausstattung des Hotels mit tollem Wellnessbereich sowie die Nähe zum Skigebiet (ca. 5 Minuten mit dem Skibus bis zur Gletscherbahn) ermöglichen den Kursteilnehmenden sowohl optimale Bedingungen für die Fortbildung als auch Momente der Ruhe und Entspannung.

Hinweise: Die Kurskosten betragen 1.100,00 Euro inkl. Ü/HP/Liftpass. Zielort: Österreich (Pitztal, Tirol). Skimaterial ist selbst mitzubringen oder kann vor Ort separat ausgeliehen werden. Um an dem Kurs teilzunehmen wird vorausgesetzt, dass sicher auf blauen und roten Pisten gefahren werden kann, sowie verschiedene Fahrtechniken (Kurzschwung, geschnittenes Fahren, etc.) beherrscht werden!

Da die Ausbildung im Ausland durchgeführt wird, ist auf dem Dienstweg ein entsprechender Antrag auf Teilnahmegenehmigung an die zuständige NLSchB zu stellen. Für weitere Informationen siehe www.ntb-schneesport.de.

Die Anreise muss durch die Teilnehmenden selbst organisiert werden. Bei der Bildung von Fahrgemeinschaften unterstützt der Veranstalter gerne, soweit dies gewünscht ist.

Für weitere Fragen können sich die Teilnehmenden auch gerne an anmeldung@ntb-schnee.de wenden.

Der NTB bietet, wie oben erwähnt, drei verschiedene Ausbildungsniveaus an:

1. Grundkurs für Lehrkräfte

In der Grundschulung geht es in erster Linie um eine effiziente, ökonomische und rechtskonforme Organisation und Durchführung von Klassenfahrten, Skikursen und Schulausfahrten. Methodisch didaktische Aspekte orientieren sich hier am durchschnittlichen Skifahrer, der beispielsweise eine rot markierte Piste sicher meistert.

2. Aufbaukurs für Lehrkräfte

Erweiternd zu den Inhalten des Grundkurses bietet dieser Kurs für fortgeschrittene Fahrer die Möglichkeit, das eigene Fahrkönnen zu verbessern. Dazu gehören auch das Freestyle-Fahren oder Übungen mit Funpark-Charakter.

Geübt wird im steileren bzw. anspruchsvolleren Gelände.

Die aktuell geschulten Ausbilder vermitteln didaktische und methodische Neuerungen. Und alles wird praktisch von erprobt.

Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende, die bereits den Grundkurs absolviert haben.

3. Lizenzkurs (Skiübungsleiter/ Trainer C + Lehrkräfte Grundkurs)

Der NTB-Schneesport bietet auch eine zehntägige Ausbildung inkl. der drei Qualifikationen “Schneesport an der Schule“, „Skiübungsleiter Grundstufe“ und den Trainer-C „Umwelt und Natursport Winter“ aus dem Bereich des Gesundheits- und Präventionssports an. Die Ausschreibung dazu ist auf der Homepage www.ntb-schneesport zu finden!

4. Lizenz-Verlängerungskurs für Lehrkräfte (Auffrischung Trainer C und SchneesportLehrkräfte)

Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende, die bereits eine C-Lizenz-Ausbildung im Schneesport haben. Mit diesem Kurs kann die C-Lizenz verlängert werden.
Schulform

Sek I-Bereich,

Sek II-Bereich

Veranstalter
Kompetenzzentrum Universität Oldenburg - Oldenburger Fortbildungszentrumi
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Oliver Fischer (Leitung)
Workshops

8:00

9:00

Snowboard

Snowboard

Nähere Informationen zu den Workshops werden in Kürze veröffentlicht.

Ski

Ski

Nähere Informationen zu den Workshops werden in Kürze veröffentlicht.

Zielsetzung
- die Schulung der eigenen Bewegungskompetenz

- die Verbesserung der Demonstrationsfähigkeit

- das Erproben und Reflektieren zielgruppenorientierter Lehrwege

- der Erwerb grundlegender Kenntnisse zur Didaktik und Methodik sowie Planung und Durchführung einer Skifahrt.

- die Vermittlung theoretischer Sachverhalte (Lawinen, Materialkunde, Erste Hilfe am Berg, ökologische und ökonomische Bedeutung des Schneesports etc.)
Kompetenz
  • Aus- und Fortbildungslehrgang für die Durchführung von Skifahrten in der Schule
Inhalte
  • Qualifikation zur Durchführung von eigenverantwortlichen Schulskifahrten
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln