Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Resilienztrainer und Resilientrainerin Ausbildung
Nr.
RU23.08.23
Dauer
mehrtägige Veranstaltung
Dauer: 23.08.2023-12.10.2023, 09:00 - 16:30
1. Modul: 23.08.2023-24.08.2023, 09:00 - 16:30
2. Modul: 11.09.2023-12.09.2023, 09:00 - 16:30
3. Modul: 11.10.2023-12.10.2023, 09:00 - 16:30
Anmeldeschluss
14.08.2023
max. Teilnehmende
12
min. Teilnehmende
6
Kosten für die Teilnahme ohne Übernachtung
1250,00 €
Übernachtung
Es wird keine Übernachtung angeboten.
Adressaten
ausschließlich Lehrkräfte
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Fortbildung
Beschreibung
Sie stärken und aktivieren Ihre eigene Resilienz. Sie haben wieder Zugriff auf Ihre eigenen Ressourcen. Als Resilienztrainer*in sind Sie anschl. auch in der Lage, Ihr Wissen als Multiplikator*in weiterzugeben und grundlegende Inhalte zu vermitteln. Sie können alle Tools und Methoden natürlich jederzeit für sich selbst nutzen. Wenn die Resilienz (die Fähigkeit, sich in Krisensituationen selbst aus dem Schlamassel zu ziehen) nicht gegeben ist, steigt der Stresspegel immer weiter an. Der Schulalltag braucht Kollegen*innen, die mit hoher Resilienz ihre Aufgaben meistern und dabei ihre Energie behalten oder positive Energie dazugewinnen. Wie das geht, erfahren Sie nicht nur in der Theorie, sondern auch in praktischen Übungen. Einige Inhalte der Ausbildung können Sie in Ihren Klassen einsetzen, sodass Ihre SuS ebenfalls von der Ausbildung profitieren.
Als Resilienztrainer*in gibst du Methoden, die du in der Ausbildung trainiert hast und selbst nutzt an deine Teilnehmer*innen weiter. Diese haben Ziel, Ressourcen zu aktivieren, um so in einen positiven Zustand zu gelangen.Du kannst Menschen begleiten, schwächende Glaubenssätze/Überzeugungen aufzulösen. Wer sehr gestresst ist, neigt in dieser Phase häufig dazu, Dinge zu persönlich zu nehmen. Hier kannst du als Resilienztrainer*in  empathische Abgrenzungsmethoden vermitteln. Denk- und Handlungsmuster können verändert werden. Katastrophisierendes Verhalten kann vermindert werden. Resilientes Verhalten bedeutet auch, mit belastenden Situationen besser umgehen zu können. Selbstbewussteres Auftreten in Konfliktsituationen sind ebenfalls Bestandteil der Ausbildung, sodass du deinen Teilnehmer*innen einen Gesprächsführungsleitfaden an die Hand geben kannst, die sie auch für herausfordernde Elterngespräche nutzen können. Wenn Sie sich aktuell in einem burnout befinden oder an einer depressiven Episode erkrankt sind, können Sie zu diesem Zeitpunkt nicht an der Ausbildung teilnehmen.
https://nlp-transfer.de/resilienztrainer-ausbildung/
https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=137930&showpublic=1
Schulform

beliebig

Veranstalter
Institut fuer Coachingi
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Adelheid Ruppelt (Leitung)
Zielsetzung
Sie stärken und aktivieren Ihre eigene Resilienz. Sie haben wieder Zugriff auf Ihre eigenen Ressourcen. Als Resilienztrainer*in sind Sie anschl. auch in der Lage, Ihr Wissen als Multiplikator*in weiterzugeben und grundlegende Inhalte zu vermitteln. Sie können alle Tools und Methoden natürlich jederzeit für sich selbst nutzen. Wenn die Resilienz (die Fähigkeit, sich in Krisensituationen selbst aus dem Schlamassel zu ziehen) nicht gegeben ist, steigt der Stresspegel immer weiter an. Der Schulalltag braucht Kollegen*innen, die mit hoher Resilienz ihre Aufgaben meistern und dabei ihre Energie behalten oder positive Energie dazugewinnen. Wie das geht, erfahren Sie nicht nur in der Theorie, sondern auch in praktischen Übungen. Einige Inhalte der Ausbildung können Sie in Ihren Klassen einsetzen, sodass Ihre SuS ebenfalls von der Ausbildung profitieren.

Termine:
1. Modul 23. - 24.08.23 (Mi./Do.)
2. Modul 11. - 12.09.23 (Mo./Di.)
3. Modul 11. - 12.10.23 (Mi./Do.)

Kosten: 1.250,00 €
Kompetenz
  • Sie lernen Ihren Stress frühzeitig zu erkennen, auf Panikattacken zu reagieren, positive Energie zu bekommen und Ihre individuellen Stressverstärker zu minimieren.
  • Sie lernen weiterhin Ihre schwächenden Überzeugungen kennen und aufzulösen.
Inhalte
  • Die Säulen der individuellen Stresskompeten, Kognitionstraining, Problemlösetraining, Konfliktlösestrategien, Kommunikation und Werte
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln