Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Kunst fachfremd unterrichten - 4-teilige Modulreihe -
Nr.
KAUR.339.116
Dauer
mehrtägige Veranstaltung
Modul 1: 25.09.2023-26.09.2023, 09:00 - 16:30
Modul 2: 06.11.2023-07.11.2023, 09:00 - 16:30
Modul 3: 19.02.2024-20.02.2024, 09:00 - 16:30
Modul 4: 22.04.2024-23.04.2024, 09:00 - 16:30
Anmeldeschluss
14.08.2023
max. Teilnehmende
25
min. Teilnehmende
7
Kosten
650,00 €
Übernachtung
Es wird keine Übernachtung angeboten.
Adressaten
Lehrkräfte der Jahrgänge 1-10
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Fortbildung
Beschreibung
TERMINIERUNG:
M1: 25.+26.09.2023
M2: 06.+07.11.2023
M3: 19.+20.02.2024
M4: 22.+23.04.2024

Wer den Kunstunterricht fachfremd übernimmt, hangelt sich oft von Unterrichtsstunde zu Unterrichtsstunde, Unkenntnis der besonderen Methodik, Lernziele und praktischer Kenntnisse dieses Faches führt zur Suche nach Anregungen, beschränkt auf wenige Gestaltungsverfahren, Unsicherheit bei der Leistungsbewertung verleitet zu Maßgaben anderer Fächer oder dem eigenen Geschmack. Wenig Interesse der Schüler und Schülerinnen, geringer Kompetenzerwerb und Disziplinschwierigkeiten sind meistens die Folge.
Das Fach Kunst ist ein curriculares Fach, dessen ganzheitliche ästhetische Didaktik und Methodik sich von Lernfächern unterscheidet. In vier Modulen wird ein theoretisches und praktisches Grundwissen aufgebaut:
• Grundlagen ganzheitlicher ästhetischer Didaktik und Methodik
• Erweiterung der Material-und Verfahrenskenntnisse
• Unterrichtsplanung und Durchführung um divergente Denk- und eigenständige Gestaltungsprozesse anzuleiten
• Fachgerechte Leistungsbewertung

1. Modul: "Grundlagen des Kunstunterrichts"
Inhalt, Ziele, besondere Methodik, Leistungsbewertung, Übersicht Gestaltungsverfahren, Materialien, veranschaulicht und selbst erfahrbar in praktisch durchgeführten Beispielen. Vertiefung in den folgenden Modulen.

2. Modul: "Farbe"
Farben wirken auf uns bewusst und unbewusst in allen Lebensbereichen. Kenntnis und praktischer Einsatz von Farbe in Bildwirkung und anderen Bereichen visueller Kommunikation.

3. Modul: "Collage, Druck, Buch..."
Das überraschende Prinzip Collage, einfache raffinierte Druckverfahren, ungewöhnliche Buchformen ohne Bindung und andere Gestaltungsverfahren werden praktisch durchgeführt und miteinander kombiniert.

4. Modul "Begegnung mit der Kunst"
Kennenlernen praktischer Herangehensweisen, die entwicklungsgemäß den Zugang zur Kunst öffnen an Kunstwerken mehrerer Epochen und zeitgenössischen Originalen, Kenntnisse zu Techniken und Materialien.

Von der Kursleiterin ausgearbeitete Praxishandbücher, die als Unterrichtsmaterialien zum Kurs gehören, bieten zu allen Modulen themenbezogen didaktisch-methodische Grundlagen, differenzierte Gestaltungsangebote und Unterrichtsreihen, ausgerichtet auf die realen schulischen Raum-Zeit-Material- Möglichkeiten, die weitere ein sicheres Einarbeiten ermöglichen und eine langfristige curricular fundierte Auswahl an Themen, Gestaltungsverfahren, Kompetenzerwerb beinhalten.

Arbeitszeitaufwand zwischen den Modulen 6 Stunden: Durchlesen des Praxishandbuchs, zwei Gestaltungsaufgaben, möglichst Durchführen einer Unterrichtsstunde aus dem Praxishandbuch

Materiallisten werden jeweils mitgeteilt.
Eine evtl. Übernachtung ist nicht im Kurspreis enthalten und muss selbst organisiert werden.

Kursleitung:
Kornelia Fulczynski
Pädagogin, Bildende Künstlerin freischaffend

Gebühren:
650,-- € für die gesamte Modulreihe, inkl. Tagungsverpflegung und Praxishandbücher
Die Abrechnung erfolgt in Teilbeträgen: pro Lehrkraft 325,-- € in 2023 und 325,-- € in 2024
Schulform

Förderschule,

Grundschule,

Sek I-Bereich

Veranstalter
Kompetenzzentrum Aurich, Regionales Pädagogisches Zentrum Aurichi
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Kornelia Fulczynski (Leitung)
Zielsetzung
Das Fach Kunst ist ein curriculares Fach, dessen ganzheitliche ästhetische Didaktik und Methodik sich von Lernfächern unterscheidet. In vier Modulen wird ein theoretisches und praktisches Grundwissen aufgebaut:
• Grundlagen ganzheitlicher ästhetischer Didaktik und Methodik
• Erweiterung der Material-und Verfahrenskenntnisse
• Unterrichtsplanung und Durchführung um divergente Denk- und eigenständige Gestaltungsprozesse anzuleiten
• Fachgerechte Leistungsbewertung
Kompetenz
  • 1. Verständnis der Grundlagen der ganzheitlichen Methodik und Didaktik des Kunstunterrichts, theoretisch und in Bezug auf die praktische Umsetzung im Unterricht.
  • 2. Kenntniserwerb: Materialkunde, Verfahren, Bildnerische Theorie, Farbtheorie im Rahmen des curricular vorgeschriebenen Unterrichts.
  • 3. Selbständiges Unterrichten mithilfe des Praxishandbuchs zur weiteren Einarbeitung.
Inhalte
  • In vier Modulen wird ein theoretisches und praktisches Grundwissen aufgebaut:
  • Grundlagen ganzheitlicher ästhetischer Didaktik und Methodik
  • Erweiterung der Material-und Verfahrenskenntnisse
  • Unterrichtsplanung und Durchführung um divergente Denk- und eigenständige Gestaltungsprozesse anzuleiten
  • Fachgerechte Leistungsbewertung
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln