Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Digitale Berufsorientierung (DigiBO) - von der Berufswahl bis zum Online-Vorstellungsgespräch
Nr.
KVEC.23.17.203RB
Dauer
mehrtägige Veranstaltung
Online-Präsenz/Kick-off: 25.04.2023-25.04.2023, 15:00 - 16:30
Online-Präsenz: 09.05.2023-09.05.2023, 15:00 - 17:30
Online-Präsenz: 16.05.2023-16.05.2023, 15:00 - 17:30
Online-Präsenz/Abschluss: 23.05.2023-23.05.2023, 15:00 - 16:30
Anmeldeschluss
18.04.2023
max. Teilnehmende
20
min. Teilnehmende
6
Kosten
kostenlos
Adressaten
Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter*innen und pädagogische Mitarbeiter*innen ab Klasse 7
Veranstaltungstypen
  • Online
  • Blended Learning
Beschreibung
In einer sich schnell verändernden Arbeitswelt ist es wichtiger denn je, Schülerinnen und Schüler auch mit digitalen Medien auf die Berufswelt vorzubereiten und ihnen dabei zu helfen, ihre Talente und Interessen zu entdecken. Digitale Berufsorientierung bietet hier eine moderne und zeitgemäße Unterstützung.

Die Teilnehmenden lernen Grundlagen, verschiedene Tools und Plattformen zur Berufsorientierung kennen und diese in ihrem Unterricht einzusetzen. Die Selbstlernphasen bieten den Teilnehmenden die Möglichkeit, das Erlernte in die Praxis umzusetzen und eigene Lösungsansätze zu finden, die auf die Bedürfnisse ihrer Schülerinnen und Schüler abgestimmt sind.

Die Fortbildung DigiBo- Digitale Berufsorientierung richtet sich an Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter*innen und pädagogische Mitarbeiter*innen ab der 7. Klasse und hat zum Ziel, grundlegende Kenntnisse und praktische Anwendungen der digitalen Berufsorientierung zu vermitteln.

Durchführung: Die Fortbildung findet rein online im Blended-Learning-Format statt und dauert vier Wochen. Es gibt insgesamt vier Videokonferenzen und drei Selbstlernphasen. Pro Woche sollte ein Zeitaufwand von ca. 4 Stunden eingeplant werden.
Schulform

Berufseinstiegsschule,

Berufsfachschule,

Sek I-Bereich

Veranstalter
Kompetenzzentrum Universität Vechtai
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Winfried Altmann (Leitung)
Zielsetzung
Vermittlung grundlegender Kenntnisse und praktischer Anwendungen der digitalen Berufsorientierung.
Kompetenz
  • Eintrag folgt
Inhalte
  • Die Teilnehmenden lernen Grundlagen, verschiedene Tools und Plattformen zur Berufsorientierung kennen und diese in ihrem Unterricht einzusetzen. Die Selbstlernphasen bieten den Teilnehmenden die Möglichkeit, das Erlernte in die Praxis umzusetzen und eigene
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln