Friedensbildung beschränkt sich nicht auf die Beschäftigung mit internationalen Konflikten, sondern verbindet diese mit dem Lernziel einer Friedenskultur vor Ort. Dabei meint „Frieden“ nicht das Fehlen von Konflikten, sondern Werte und Verfahren, um widersprüchliche Interessen gewaltfrei und im Sinne aller abzuwägen und Konflikte zu bearbeiten. Dabei bieten sich zahlreiche Anknüpfungspunkte an Erfahrungen der Demokratiepädagogik, BNE und Globalem Lernen. Prof. Uli Jäger stellt Materialien vor, die zur konstruktiven Bearbeitung von Konflikten anregen und eine schulische Friedenskultur fördern.
Bitte beachten Sie auch die weiteren Termine dieser Veranstaltungsreihe:
Globale Krisen – grenzenlose Verunsicherung? Multiple Krisen als Lerngelegenheiten
(Online-Veranstaltung am 20.04.2023)
Weitere Informationen und Anmeldung unter:
https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=137907
Lernen in der (Post-)Migrationsgesellschaft
(Online-Veranstaltung am 08.05.2023)
Weitere Informationen und Anmeldung unter:
https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=137908
Gewalt in Medien: Umgang in Unterricht und Elternarbeit
(Online-Veranstaltung am 11.05.2023)
Weitere Informationen und Anmeldung unter:
https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=137909
Lernziel Resilienz und Selbstwirksamkeit
(Online-Veranstaltung am 08.06.2023)
Weitere Informationen und Anmeldung unter:
https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=137911
Reflexionstag zu der Veranstaltungsreihe „Global denken, vor Ort lernen“
(Präsenzveranstaltung am 12.10.2023)
Weitere Informationen und Anmeldung unter:
https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=137920