Deutschland ist eine Migrationsgesellschaft, das spiegelt sich auch in der Pluralisierung der Lebenswelten von Schülerinnen und Schülern. Die zunehmende Vielfalt von Erfahrungen, Interessen und Lebensentwürfen macht es notwendig, Lernziele und Lerninhalte auf Einseitigkeiten, Machtverhältnisse, Kontinuitäten und Leerstellen, beispielsweise in Bezug auf die deutsche Kolonialgeschichte und NS-Geschichte, gesellschaftliche Normalitätsvorstellungen und strukturelle Diskriminierungen zu befragen. Dr. Zeynep Ece Kaya formuliert Anregungen und stellt Materialien vor, um diese Perspektiven auch im Unterricht sichtbar zu machen.
Bitte beachten Sie auch die weiteren Termine dieser Veranstaltungsreihe:
Globale Krisen – grenzenlose Verunsicherung? Multiple Krisen als Lerngelegenheiten
(Online-Veranstaltung am 20.04.2023)
Weitere Informationen und Anmeldung unter:
https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=137907
Gewalt in Medien: Umgang in Unterricht und Elternarbeit
(Online-Veranstaltung am 11.05.2023)
Weitere Informationen und Anmeldung unter:
https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=137909
Lernziel Friedenskultur: Friedensbildung und Konfliktbearbeitung in der Schule
(Online-Veranstaltung am 25.05.2023)
Weitere Informationen und Anmeldung unter:
https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=137910
Lernziel Resilienz und Selbstwirksamkeit
(Online-Veranstaltung am 08.06.2023)
Weitere Informationen und Anmeldung unter:
https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=137911
Reflexionstag zu der Veranstaltungsreihe „Global denken, vor Ort lernen“
(Präsenzveranstaltung am 12.10.2023)
Weitere Informationen und Anmeldung unter:
https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=137920