Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

FüNF (Führungsnachwuchsförderung), Region Osnabrück, Modul 1: Klärungsseminar 15.-16.01.2024
Nr.
24.03.06
Dauer
mehrtägige Veranstaltung
FüNF (Führungsnachwuchsförderung), Region Osnabrück, Modul 1: Klärungsseminar: 15.01.2024-16.01.2024, 10:00 - 18:00
Anfang
15.01.2024 , 10:00 Uhr
Ende
16.01.2024 , 18:00 Uhr
Anmeldeschluss
20.11.2023
max. Teilnehmende
24
min. Teilnehmende
12
Kosten
kostenlos
Übernachtung
Die Übernachtung(en) wird/werden vom Anbieter angeboten.
Adressaten
(geschlossener TN-Kreis)
Nur für Lehrkräfte im Eingangs- oder ersten Beförderungsamt.
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Seminar
  • Kurs auf ELEC
Beschreibung
Modul 1 vermittelt Anregungen für Entscheidungshilfen, ob der Weg in Richtung Übernahme von Leitungsaufgaben weiter zu verfolgen ist. Es werden Anforderung und Attraktivität von pädagogischen Leitungstätigkeiten in allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen dargestellt, persönliche Werte und Motive ergründet, persönliche Lernthemen herausgearbeitet, Selbsteinschätzung mittels Standortbestimmung ermöglicht sowie ein Fokus auf das Thema Gendersensibilität als Führungsaufgabe gelegt.
Die Anmeldung für Modul 1 beinhaltet die Anmeldung für die Folgemodule 2 und 3.

Das Seminar wird durch einen Moodle-Kurs im E-Learning-Center Niedersachsen (ELEC) gemanagt. Über diesen Kurs finden Ankündigungen, Austausch, Vor- und Nachbereitung, die Bereitstellung von Unterlagen und die Videokonferenzen der Online-Anteile statt. Sofern Sie noch keinen Moodle-ELEC Zugang haben, erhalten Sie nach Zusage die Anmeldeinformationen.

Modul 2: Information und Orientierung online (24.16.07)
- Bewerbungs- und Beurteilungsverfahren (RLSB) am 16.04.2024
- Verantwortung übernehmen für Qualitätsentwicklung (FBUQ) am 17.04.2024
- Recht in der Schule (RLSB) am 18.04.2024

Modul 3: Führung und Verantwortung in Präsenz im Van der Valk Melle (24.22.10 vom 30.-31.05.2024)
- Beraten von Unterricht
- Kommunikation als Führungskraft
- «Dienstbesprechungen leiten» als Führungsaufgabe
Schulform

Berufsqualifizierende Berufsfachschule,

Berufsbildende Schulen,

Berufseinstiegsklasse,

Berufseinstiegsschule,

Berufsfachschule,

Berufliches Gymnasium,

Berufsoberschule,

Berufsschule,

Berufsvorbereitungsjahr,

Fachoberschule,

Fachschule,

Förderschule,

Grundschule,

Gymnasium,

Gymnasium Sek I,

Gymnasium Sek II,

Hochschule,

Hauptschule,

Integrierte Gesamtschule,

Integrierte Gesamtschule Sek I,

Integrierte Gesamtschule Sek II,

Kooperative Gesamtschule,

Kooperative Gesamtschule Sek I,

Kooperative Gesamtschule Sek II,

Kommission,

Oberschule Sek I,

Oberschule Sek II,

Primarstufe,

Realschule,

Sek I-Bereich,

Sek II-Bereich,

Schulkindergarten,

Studienseminar

Veranstalter
Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ)i
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Anke Husmann-Niemann
Nicole Troué (Leitung)
Zielsetzung
Das Seminar vermittelt Anregungen für Entscheidungshilfen, ob der Weg in Richtung Übernahme von Führungsaufgaben weiter zu verfolgen ist.
Kompetenz
  • Reflexionskompetenz
  • biografische Kompetenz
Inhalte
  • biografische Selbstklärung, Führungsaufgaben im eigenen Leben, persönliche Standortbestimmung
  • Berufsbild Schulleitung, individuelle Kompetenzen, Führungsmotivation, Werte, Visionsarbeit
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln