Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Lesen lernen bei Kindern (mit Down-Syndrom) - Effektive Methoden aus der Praxis für die Praxis
Nr.
KLIN.23-06-08.008
Dauer
mehrtägige Veranstaltung
: 08.06.2023-09.06.2023, 14:30 - 15:00
Anfang
08.06.2023 , 14:30 Uhr
Ende
09.06.2023 , 15:00 Uhr
Anmeldeschluss
18.05.2023
max. Teilnehmende
20
min. Teilnehmende
10
Kosten
kostenlos
Übernachtung
Die Übernachtung(en) wird/werden vom Anbieter angeboten.
Adressaten
Seminar für Lehrkräfte an Grund- und Förderschulen (Klasse 1-4)
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Seminar
Beschreibung
Die Lernvoraussetzungen von Kindern mit Down-Syndrom sind inzwischen recht gut erforscht. So weiß man, dass das Aufmerksamkeitsfenster kleiner ist als dies bei regelentwickelten Menschen der Fall ist. Besonders auffällig ist, dass gerade die auditive Wahrnehmung stärker reduziert ist, als die visuelle.

Das Seminar gibt einen Überblick über die wichtigsten Lernbesonderheiten von Menschen mit Down-Syndrom. (Zimpel, Hulme und Makenzi, Spitzer) Gleichzeitig werden Wege aufgezeigt, wie diesen Lernbesonderheiten effektiv begegnet werden kann. Hier stehen vor allem visuelle Methoden des Lernens im Mittelpunkt. (Frühlesen nach Maquarie, Lesen und Schreiben lernen nach dem Intraact plus Konzept nach Jansen, Lesen in Silben nach Kuhn) Zusätzlich werden Wege aufgezeigt, wie man musikalisch die oben genannten Methoden unterstützen kann.

Die vorgestellten Methoden eignen sich nicht nur für Kinder mit Down-Syndrom. Sie sind auch für Kinder mit Unterstützungsbedarf Geistige Entwicklung effektiv.

Referentin:
Martina Zilske, Leichlingen

Hinweis zu den Kosten:
Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium
finanziell gefördert und ist kostenfrei (inkl. Unterkunft im EZ und Verpflegung).
Die Teilnahme von Lehrkräften/Beschäftigten aus Schulen in freier Trägerschaft ist im Rahmen der zur Verfügung stehenden Plätze möglich. Die Seminargebühren betragen 290,00 € (EZ-Zuschlag 17,00 €)

Hinweis zur Anmeldung:
Ihre Anmeldung ist verbindlich! Die Einladung zur Veranstaltung erfolgt ca. 14 Tage vor Beginn per eMail. Dienstrechtlicher Versicherungsschutz wird gewährt, wenn eine Genehmigung der Schulleitung vorliegt.
Sollten Sie bei Ihrer Anmeldung angegeben haben, dass Sie im Ludwig-Windthorst-Haus übernachten möchten, reservieren wir ein Einzelzimmer für Sie.

Rücktrittsbedingungen:
Sollten Sie aus irgendeinem Grund nach Ihrer Anmeldung an der jeweiligen Veranstaltung nicht teilnehmen können, teilen Sie uns dieses bitte umgehend schriftlich mit.
Schulform

Förderschule,

Grundschule

Veranstalter
Kompetenzzentrum Lingen, Ludwig-Windthorst-Hausi
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Bärbel Witt (Leitung)
Zielsetzung
s. Beschreibung
Kompetenz
  • s. Beschreibung
Inhalte
  • s. Beschreibung
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln