Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Schwierige Elterngespräche bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung
Nr.
KBED23.23.090
Dauer
Tagesveranstaltung
Anfang
05.06.2023 , 09:00 Uhr
Ende
05.06.2023 , 16:30 Uhr
Anmeldeschluss
22.05.2023
max. Teilnehmende
20
min. Teilnehmende
11
Kosten für die Teilnahme ohne Übernachtung
149,00 €
Adressaten
Lehrkräfte, Schulleitungen, Schulsozialarbeiter*innen sowie andere pädagogische Mitarbeitende aller Schulformen
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Fortbildung
Beschreibung
KOSTEN: 109,-- € bis 149,-- € pro Person - je nach Teilnehmendenzahl, inkl. Verpflegung
(das etwas weiter oben stehende Kostenfeld ist als gegenstandslos zu betrachten)
********************************************************************************

In dieser Fortbildung lernen Sie, schwierige Elterngespräche professionell und kompetent, ziel- und ergebnisorientiert in sachlicher und vertrauensbildender Atmosphäre zu führen. Vor allem wenn über einen Verdacht von Kindeswohlgefährdung gesprochen werden soll, bedarf es einer strukturierten und prozesshaften Vorgehensweise, sowie einer klaren Haltung und eines klaren Rollenverständnisses. Wie unter diesen Voraussetzungen ein konstruktives Gespräch gelingen kann, lernen Sie über Inhalte aus der Systemtheorie und der Kommunikationspsychologie sowie anhand von Fallbeispielen. Dabei geht es immer auch um eine persönliche Auseinandersetzung mit Rollenverständnis und Haltung sowohl Kindern als auch Eltern gegenüber.
Sie erhalten eine praktische Checkliste, mit denen Sie den Input aus der Fortbildung in ihren Berufsalltag integrieren können. Zum Schluss werden unter dem Aspekt von Kindeswohlgefährdung die Grenzen von Elterngesprächen aufgezeigt.

Referentin:
Anne Loschelder
M.Sc.Psych.
Systematische Therapeutin (SGST)
Erfahrende Fachkraft (Kinderschutz) nach §8a SGB VIII
_______________________
Wichtiger Hinweis:
Die Einladung zur Veranstaltung erfolgt nach dem Anmeldeschluss, i. d. R. ca. 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn per e-mail. Eine Absage der Veranstaltung erfolgt im gleichen Zeitraum.
Dienstrechtl. Versicherungsschutz wird gewährt, wenn eine Genehmigung der Schulleitung vorliegt.
Bitte beachten Sie, dass Sie mit Ihrer Anmeldung zu dieser Veranstaltung die *Allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an Veranstaltungen* akzeptieren. Sie finden die Bedingungen unter:
http://kompetenzzentrum.ev-bildungszentrum.de/teilnahmebedingungen/
Schulform

beliebig

Veranstalter
Kompetenzzentrum Bad Bederkesa Ev. Bildungszentrumi
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Anne Loschelder (Leitung)
Zielsetzung
Die Teilnehmenden lernen, herausfordernde Elterngespräche kompetent sowie ziel- und ergebnisorientiert zu führen. Anhand von theoretischem Input der Gesprächsführung und mehrstufigen praktischen Fallbeispielen erhalten die Teilnehmer*innen Handlungssicherheit, die durch eine Checkliste für den Berufsalltag gestützt wird.
Durch Auseinandersetzung mit der eigenen Rolle werden die Teilnehmer*innen in ihrer Haltung gestärkt.
Kompetenz
  • Die Teilnehmenden erweitern ihre Kenntnisse zur Gesprächsführung.
  • Die Teilnehmenden reflektieren ihre eigene Rolle in herausfordernden Elterngesprächen.
  • Die Teilnehmenden erlangen Sicherheit für eigene Elterngespräche in der schulischen Praxis.
  • Die Teilnehmenden lernen mögliche Vorgehensweisen zur Vor- und Nachbereitung von Elterngesprächen bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung kennen.
Inhalte
  • Modelle der Gesprächsfühung
  • Übung mit Fallbeispielen aus der Praxis
  • Persönliche Auseinandersetzung mit der eigenen Rolle und Haltung
  • Verständnis für Möglichkeiten und Grenzen von Elterngesprächen
Flyer Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten

Anmeldung nicht möglich: Der Anmeldeschluss ist schon vorbei

Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln