Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Hörgeschädigte Kinder und Jugendliche in der inklusiven Beschulung – Einführung in die Grundlagen der Hörgeschädigtenpädagogik und Hilfen für den Unterricht
Nr.
KH.2317.VI12
Dauer
Tagesveranstaltung
Anfang
25.04.2023 , 08:30 Uhr
Ende
25.04.2023 , 16:00 Uhr
Anmeldeschluss
Keine Angabe
max. Teilnehmende
16
min. Teilnehmende
5
Kosten
kostenlos
Adressaten
Die Veranstaltung richtet sich an Regelschullehrkräfte und Förderschullehrerinnen, die hörgeschädigte Schülerinnen und Schüler unterrichten und fördern.
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Fortbildung
Beschreibung
AUSGEBUCHT! Warteliste unter
https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=138294&viewhash=80e9cf50a00d9300e8e890f14a40a272


Neben einer Hospitation in einer Hörgeschädigtenklasse erhalten die Teilnehmer*innen einen Einblick in die pädagogische Audiologie der Hartwig-Claußen-Schule. Auf dieser Basis werden Grundlagen zum Hörvorgang, den Hörschädigungsarten und –graden unter Einbeziehung von Hörbeispielen und Selbstversuchen vermittelt.

Weitere inhaltliche Themenschwerpunkte sind die Auswirkungen einer Hörschädigung auf die Kommunikation und auf das Lernen in der Schule, die technische und räumliche Ausstattung, der Nachteilsausgleich und das Erstellen von Förderplänen.

Das vorläufige Programm:

Leitung: Miriam Seidensticker und Dietlind Pabsch

Zeitplan
08.30 – 09.00 Begrüßung, Vorstellung der HCS
09.00 - 09.45 Hospitation (halbe Gruppe) – Audiologie (halbe Gruppe)
09.45 – 10.10 Kaffeepause
10.10 – 10.55 Hospitation (halbe Gruppe) – Audiologie (halbe Gruppe)
11.00 – 11.30 Reflexion
11.30 – 12.30 Vortrag „Rund um das Hören“
12.30 – 13.20 Mittagessen
13.30 – 14.30 Workshops
14.30 – 14.40 Kaffeepause
14.45 – 15.30 Workshops
15.30 – 16.00 Abschlussrunde
Schulform

beliebig,

Sek I-Bereich,

Sek II-Bereich

Veranstalter
Kompetenzzentrum Universität Hannover - uniplus Lehrkräftefortbildungi
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Dietlind Pabsch
Miriam Seidensticker (Leitung)
Zielsetzung
Die Regelschullehrkräfte sollen befähigt werden ihren Unterricht so auszurichten, dass sie den Bedürfnissen von hörgeschädigten Schülerinnen und Schüler gerecht werden.
Kompetenz
  • Kenntnisse über Hörschädigungsarten- und grade
  • Auswirkungen von Hörschädigungen auf die Kommunikation und das Lernen
  • Maßnahmen hinsichtlich Ausstattung, Methodik und Unterrichtsorganisation
  • Nachteilsausgleiche
Inhalte
  • Die Regelschullehrkräfte sollen befähigt werden ihren Unterricht so auszurichten, dass sie den Bedürfnissen von hörgeschädigten Schülerinnen und Schüler gerecht werden.

Bitte beachten Sie auch:

- Teilnahmebedingungen

Flyer Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten

Der Veranstalter hat die Meldung deaktiviert.

Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln