Ein Konfliktgeschehen ist bekanntermaßen komplex. Doch es gibt Prozesse und Entwicklungen, die - relativ unabhängig von den Beteiligten und Inhalten - nahezu für jeden Konfliktverlauf charakteristisch sind. Je klarer diese Dynamiken werden, desto zielgerichteter und erfolgreicher können Sie intervenieren.
- Die „Dramaturgie“ von Konflikten: Phasen - Verläufe - Gesetzmäßigkeiten
- Das Verharren in konträren Positionen – wie ein Ausstieg ohne Gesichtsverlust gelingen kann
- Typische Wahrnehmungsveränderungen im Konfliktverlauf, und mit welchen systemischen Fragen sich der
Tunnelblick wieder weiten lässt
- Verletzung, Kränkung, Vergeltung – die Krux im Umgang mit den wunden Punkten
- Den Teufelskreislauf verlassen – wie der Ausstieg aus einer negativen Konfliktdynamik am besten gelingt
- Verschiedene wirksame Interventionen in Abhängigkeit von der Ursache und der Eskalationsstufe
Ihre eigenen Themen und Anliegen stehen im Mittelpunkt dieser Veranstaltung. Es gibt ausreichend Zeit für den kollegialen Austausch.
Detaillierte Beschreibung zu den Inhalten unter folgendem Link:
https://documentcloud.adobe.com/link/review?uri=urn:aaid:scds:US:6377a85b-f828-433a-a867-c5a52a54af59
Zahlungsbedingungen: Mit der Anmeldung wird die Teilnahmegebühr nach Anmeldeschluss am 12.01.2024 fällig.
In der Teilnahmegebühr enthalten sind die Seminarunterlagen, die Verpflegung (Lunch-Buffet und zwei Pausen mit Verköstigung) sowie ein Online-Einzelcoaching über 60 Minuten innerhalb von 6 Wochen nach Beendigung des Seminars.
Kurz zu meiner Qualifikation:
Seit zehn Jahren führe ich Fortbildungen für Lehrkräfte, auch in leitender Funktion, durch.
Meine Schwerpunkte liegen in der Pädagogischen Psychologie und in der Arbeits- und Organisationspsychologie.
Über viele Jahre hinweg habe ich auch selbst Teams geführt - daher ist mir der Unterschied zwischen Theorie und Praxis geläufig.
Weitere Seminare aus dieser Fortbildungsreihe
"Wirksame Führungsimpulse aus der Psychologie für Schulleitungen":
Seminar 2: Was unser Verhalten wirklich leitet: Aktuelle Erkenntnisse aus der Psychologie für Schulleitungen
https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=137836
Seminar 3:
Der Machtaspekt in der Beziehungsgestaltung zwischen Führenden und Geführten
https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=137837
Nähere Informationen zur Teilnahme und den Zahlungsbedingungen erhalten Sie über die AGB auf meiner Homepage
www.ms-btc.de