Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Digitalität + Religionsunterricht II – „Neue Themen“ im RU: Wirklichkeitsdeutung, Verhältnis Mensch - Maschine u.v.m.
Nr.
KH.2317.F34
Dauer
Halbtagsveranstaltung
Anfang
25.04.2023 , 15:00 Uhr
Ende
25.04.2023 , 18:00 Uhr
Anmeldeschluss
Keine Angabe
max. Teilnehmende
25
min. Teilnehmende
8
Kosten
kostenlos
Adressaten
Religionslehrkräfte, die in der Sek I und II unterrichten. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt allerdings auf Themen für den Unterricht in der Sek II.
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Fortbildung
Beschreibung
Im Umgang mit der Digitalisierung und „Digitalität“ ergeben sich auch für den Religionsunterricht Chancen und Herausforderungen:

• zum einen hinsichtlich der Nutzung digitaler Medien und Werkzeuge (Tools),

• zum anderen in Bezug auf die Auseinandersetzung mit „neuen Themen“, die durch die Digitalisierung erst aufgekommen sind: so z.B. die Frage nach der Deutung von Wirklichkeit, nach dem Verhältnis von Mensch und Maschine, dem Einsatz von Pflegerobotern und autonomen Waffen.
Schulform

Sek I-Bereich,

Sek II-Bereich

Veranstalter
Kompetenzzentrum Universität Hannover - uniplus Lehrkräftefortbildungi
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Beate Imhof
Stephanie Schwarz (Leitung)
Zielsetzung
Nachdem im Frühjahr 2022 digitale Tools im Fokus lagen, behandelt diese Fortbildung „neue“ Themen, die sich im Zuge der Digitalisierung ergeben haben. Ausgehend von einer theoretischen Einführung zum Stand der Diskussion um Künstliche Intelligenz (KI) und deren Bedeutung für den RU werden unterrichtspraktische Ideen zu den oben genannten Themen sowohl vorgestellt als auch diskutiert und gemeinsam in einem Workshop entwickelt. Das Verhältnis von Mensch und Maschine wird exemplarisch anhand des Films „Ich bin dein Mensch“ behandelt. Der Film eignet sich sowohl für den Unterricht der Einführungs- als auch der Qualifikationsphase (KB Anthropologie/Ethik).

Die Teilnahme an der Veranstaltung „Digitalität und RU I“ wird nicht vorausgesetzt.
Kompetenz
  • Inhaltsbezogene Kompetenzen (KB), v.a. aus den KB Gott, Mensch und Ethik
  • Wahrnehmen, Deuten und Beurteilen gesellschaftlicher Herausforderung infolge der zunehmenden Digitalisierung und Digitalität
  • Wissen und kritisches Weltverstehen, Informationen einordnen / Medienkompetenz
Inhalte
  • Bedeutung der Entwicklung künstlicher Intelligenz für die Wahrnehmung und Deutung von Wirklichkeit und somit für den RU;
  • Umgang mit „neuen Themen“ im RU infolge der zunehmenden Digitalisierung und Digitalität
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln