Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

AUG - Basisqualifizierung der Sicherheitsbeauftragten für den inneren Schulbereich
Nr.
KLG.3823.180
Dauer
mehrtägige Veranstaltung
Modul 1: 21.09.2023-21.09.2023, 09:00 - 17:00
Modul 2: 09.11.2023-09.11.2023, 09:00 - 17:00
Modul 3: 23.11.2023-23.11.2023, 09:00 - 17:00
Anmeldeschluss
07.09.2023
max. Teilnehmende
22
min. Teilnehmende
12
Kosten
kostenlos
Adressaten
Lehrkräfte aller Schulformen, die an ihrer Schule in einem Bereich als Sicherheitsbeauftragte eingesetzt werden sollen. - Weiteres entnehmen Sie bitte den Teilnahmebedingungen.
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Ausbildung
Beschreibung
Die Basisqualifizierung der Sicherheitsbeauftragten besteht aus drei ganztägigen Fortbildungsveranstaltungen und vermittelt das für diese Tätigkeit erforderliche Grundwissen.

Modul 1 - 21.09.2023 von 09:00 - 17:00 Uhr:
Rolle und Aufgaben
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Aufgaben und Tätigkeitsfelder im Arbeitsschutz
- Organisation des Arbeitsschutzes in Schulen
- Unterstützungssystem und Kooperationspartner im Arbeitsschutz und Gesundheitsmanagement

Modul 2 - 09.11.2023 von 09:00 - 17:00 Uhr:
Gefährdungsbeurteilung an Schulen
- Gesunde Schule
- Beurteilung der Arbeitsbedingungen (Gefährdungsbeurteilung)

Modul 3 - 23.11.2023 von 09:00 - 17:00 Uhr:
Kommunikation und Kooperation
- Das System Schule
- Gelingensbedingungen
- Arbeit an Fallsituationen

Die Referentinnen und Referenten sind Fachkräfte für Arbeitssicherheit oder Beauftragte für Suchtprävention an öffentlichen Schulen in Niedersachsen.

Die Veranstaltung richtet sich primär an Landesbedienstete der öffentlichen
allgemein- und berufsbildenden niedersächsischen Schulen. Soweit freie
Plätze vorhanden sind, besteht darüber hinaus auch für Lehrkräfte der
Schulen in freier Trägerschaft eine Teilnahmemöglichkeit gegen Kostenerstattung
in Höhe von 165 Euro. Reise- und Übernachtungskosten werden nicht übernommen!





WICHTIGE HINWEISE:

Einladung
Die Einladung zur Veranstaltung erhalten Sie nach dem Meldeschluss.

Reisekosten
Die Reisekosten für Teilnehmer werden gemäß der Niedersächsischen Reisekostenverordnung (NRKVO) und entsprechender Verwaltungsvorschriften (VV-NRKVO) erstattet. Weiterhin werden Reisekosten erstattet, wenn die Schulleitung die Dienstreise genehmigt hat. Den entsprechenden Vordruck 035_001 finden Sie hier:
http://www.extra.formularservice.niedersachsen.de/cdmextra/cfs/eject/pdf/426.pdf?MANDANTID=5&FORMUID=035_001n
Die Rückgabe der Anträge erfolgt über den Referenten. Bitte beachten Sie, dass nur vollständig ausgefüllte Reisekostenerstattungsanträge bearbeitet werden können.

Teilnahmebedingungen
Bitte beachten Sie, dass Sie mit Ihrer Anmeldung zu dieser Veranstaltung die „Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums für Lehrkräftefortbildung der Leuphana Universität Lüneburg “ akzeptieren.

Bitte beachten Sie insbesondere die Bedingungen für einen Rücktritt von der Veranstaltung:
Rücktritt
Ein Rücktritt ist bis zu dem in der Veranstaltungsankündigung genannten regulären Meldeschluss möglich und erfolgt per E-Mail an das Kompetenzzentrum für regionale Lehrkräftefortbildung: komze@leuphana.de
Für die gemeldete Person kann im Falle der Verhinderung eine geeignete Ersatzperson mit allen erforderlichen Daten benannt werden. Die Änderung ist dem Kompetenzzentrum per E-Mail mitzuteilen.
Sie finden die Teilnahmebedingungen unter:
http://www.leuphana.de/fileadmin/user_upload/fakultaet1/lehrerfortbildung/files/Teilnahmebedingungen_und_Vertraege/Teilnahmebedingungen.pdf
Schulform

beliebig

Veranstalter
Kompetenzzentrum Leuphana Universität Lüneburgi
verantwortlich

Veranstaltungsteam
Ulrike Lohfeld
M.A. Heike Raabe (Leitung)
Zielsetzung
Kennenlernen der Grundkenntnisse für die/den Sicherheitsbeauftragte(n).
Kennenlernen der Rechte und Pflichten für die Ausübung dieser Tätigkeit.
Die Teilnehmenden erlangen die Kompetenz, die Schulleitung oder die Seminarleitung bei der Organisation und Umsetzung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes entsprechend ihrer Beauftragung zu unterstützen.
Kompetenz
  • Die Teilnehmenden erlangen die Kompetenz, die Schulleitung oder die Seminarleitung bei der Organisation und Umsetzung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes entsprechend ihrer Beauftragung zu unterstützen.
Inhalte
  • Die Teilnehmenden erlangen die Kompetenz, die Schulleitung oder die Seminarleitung bei der Organisation und Umsetzung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes entsprechend ihrer Beauftragung zu unterstützen.

Bitte beachten Sie auch:

- Teilnahmebedingungen

Flyer Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten

Anmeldung nicht möglich: Der Anmeldeschluss ist schon vorbei

Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln