Eine Fremdsprache aktiv sprechen zu können ist für viele Lernende (und Unterrichtende) eines der wesentlichen Ziele des Fremdsprachenunterrichts. Allerdings existieren in der Schule zahlreiche institutionelle wie didaktische Herausforderungen, die einer lernwirksamen Förderung dieser Fertigkeit oft entgegenstehen. So können viele (fremdsprachliche) Kommunikationsanlässe und -situationen, in denen es um eine aktive und authentische Sprachproduktion geht, im (analogen) Unterricht oft nur simuliert werden. Neue Medien bieten diesbezüglich allerdings zahlreiche (neuartige) Potentiale, um die aktive und authentische Sprachproduktion der Schüler*innen besonders lernwirksam zu fördern.
In diesem Sinne werden in dem Workshop diese Potentiale gemeinsam praxisorientiert erarbeitet. Konkret lernen Sie, wie Sie durch eTwinning authentische Kommunikationsanlässe mit anderen Fremdsprachenlerner*innen organisieren, wie Sie die Erstellung von Podcasts lernförderlich in Ihren Unterricht integrieren sowie wie Sie mit Quizlet spielend einen breiten Wortschatz bei den Schüler*innen etablieren können. Besonderer Wert wird im Rahmen der Erarbeitung der Workshopinhalte auf eine niedrigschwellige Umsetzbarkeit und hohe Praxistauglichkeit gelegt. Der Workshop richtet sich insbesondere an Fremdsprachenlehrer*innen der Sekundarstufen I und II. In dem Workshop werden sowohl kostenlose als auch kostenpflichtige Tools (resp. einige kostenpflichtige Funktionen der Tools) vorgestellt.
Referent:
Benjamin Möbus, Lehrkoordinator im Fach Erziehungswissenschaften (Lehre im ‚Bachelor Combined Studies‘ und ‚Master of Education‘ vornehmlich in den bildungswissenschaftlichen Grundlagenmodulen und den Modulen der Inklusiven Bildung)
Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei.
Wichtige Hinweise:
Bitte beachten Sie, dass Sie mit Ihrer Anmeldung zu dieser Veranstaltung die „Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums für regionale Lehrkräftefortbildung der Leuphana Universität Lüneburg“ akzeptieren. Sie finden die Teilnahmebedingungen unter:
http://www.leuphana.de/fileadmin/user_upload/fakultaet1/lehrerfortbildung/files/Teilnahmebedingungen_und_Vertraege/Teilnahmebedingungen.pdf
Bitte melden Sie sich bis zum Meldeschluss zu diesem Online-Seminar an. Nach dem Meldeschluss erhalten Sie per Mail eine Einladung mit dem Link sowie den entsprechenden Zugangsdaten. Diese Daten dürfen nicht an Dritte weitergegeben werden!
Bitte kontrollieren Sie noch einmal die in der VeDaB hinterlegte E-Mail-Adresse, damit die Daten Sie auch erreichen.
Schlagworte: Fremdsprache, Englisch, Französisch, Deutsch, Spanisch