Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Mit dem ABC-Lerndesign Workshop das schuleigene Curriculum um digitale Methoden erweitern
Nr.
23.15.17
Dauer
mehrtägige Veranstaltung
Mit dem ABC-Lerndesign Workshop das schuleigene Curriculum um digitale Methoden erweitern: 13.04.2023-14.04.2023, 10:00 - 16:00
Anfang
13.04.2023 , 10:00 Uhr
Ende
14.04.2023 , 16:00 Uhr
Anmeldeschluss
15.03.2023
max. Teilnehmende
20
min. Teilnehmende
5
Kosten
kostenlos
Übernachtung
Die Übernachtung(en) wird/werden vom Anbieter angeboten.
Adressaten
(geschlossener TN-Kreis)
Lehrerinnen und Lehrer nach persönlicher Rücksprache (Arbeitsgruppe) Medienpädagogische Beraterinnen und Berater
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Fortbildung
  • Arbeitskreis
Beschreibung
Die 2019 anfangende Umsetzung des Digitalpaktes und die 2020 startende Covid-Epidemie zeigte unseren Schulen, dass in Zukunft flexible Kurse in der Überblendung zwischen analogen und digitalen Lernangeboten notwendiger werden - ein kultureller Wandel, der nicht mehr vollständig rückgängig gemacht werden kann.

Doch wie können wir unsere unter Zeitdruck stehenden Lehrkräfte dazu bewegen und befähigen, abwechslungsreich zwischen analogen und digitalen Methoden hin- und her zu wechseln, ohne sie zu überfordern? Sie benötigen hierfür vermehrt Werkzeuge zur Umgestaltung ihres Unterrichts und ihrer schulinternen Fachcurricula.

Auf Basis des für Erwachsenenbildung entwickelten «Conversational Framework» (2002) von Prof. Diana Laurillard und ihrer Weiterentwicklung 2012 entstand in England 2015 auf Grundlage eines kollaborativen und hybriden Lerndesign Ansatzes der erste ABC Lerndesign Workshop. Dieser wurde im Rahmen eines Erasmus+ Projektes 2020 weiterentwickelt und liegt mittlerweile in einer ersten durch das NLQ an Schule angepassten Version vor.

Der ABC Lerndesign Workshop ermöglicht es Lehrerinnen und Lehrern im Team ihre unterrichtliche Expertise zu nutzen und auf digitale Prozesse in der Curriculumsentwicklung zu erweitern. Gleichzeitig schult der Workshop die eigene Beobachtungsfähigkeit auf die digitalen Transformationsprozesse im Rahmen formativer und summativer Beurteilungsformate. Des Weiteren ermöglicht der Workshop quer einsteigendem Lehrpersonal eine Perspektive auf Lerntypen im methodische Wechsel einzunehmen, der ihre eigene Lehrplanung um den digitalen Bereich erweitert und in den Blick nimmt.

Das Angebot ist zweigeteilt. An Tag 1 können auch Lehrkräfte nach Rücksprache teilnehmen, die sich bereits in Beratungsprozessen der Medienberatung befinden. Für Tag 2 ist die Teilnahme auf einen geschlossenen Kreis der Medienberatung begrenzt.

Der Workshop wird geleitet von Joana Kompa, Dr. Julia Schmengler und Ekkehard Brüggemann:

Joana Kompa ist eine internationale Bildungsgestalterin in den Bereichen interaktive Medien sowie akademische Qualitäts- und Programmentwicklung. Sie hat einen M.Sc. in Angewandter Psychologie und arbeitete u.a. für das Ministry of Education (MOE) in Singapur und in der EU-Kommission als Expertin zur Entwicklung des europäischen Kompetenzrahmenmodells DigCompEdu (Digital Competence for Educators). Derzeit arbeitet sie an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg als Expertin für digitale Bildung im OLE+ Projekt des BMBF.

Dr. Julia Schmengler (Cuxhaven) und Ekkehard Brüggemann (Leiter des Medienzentrums Landkreis Harburg) gehören zur medienpädagogischen Beratung des NLQ.
Schulform

Berufsbildende Schulen,

Primarstufe,

Sek I-Bereich,

Sek II-Bereich

Veranstalter
Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ)i
Veranstaltungsteam
Ekkehard Brüggemann (Leitung)
Christian Haake
Joana Kompa
Dr. Alexandra-Nicole Proksza
Zielsetzung
Medienberater und andere Lehrerinnen und Lehrer lernen den ABC Lerndesign Workshop NLQ theoretisch und praktisch kennen und in ihrer Praxis einzusetzen.
Kompetenz
  • Sie haben den Workshop «ABC Lerndesign NLQ» kennen gelernt.
  • Sie können den Workshop «ABC Lerndesign NLQ» anwenden.
  • Sie haben den Workshop «ABC Lerndesign NLQ» reflektiert.
Inhalte
  • Workshop Einführung: formative vs. summative Prüfungsformate
  • Storyboardarbeit - Lernformen anordnen, Leranaktivitäten auswählen, Reflektion
  • Vorstellung und Diskussion
  • Workshop Einführung: Die 6 Lernformen des «Conversational Framework»
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln