Regelmäßiges Arbeiten im Schulgarten/Grünen Klassenzimmer ermöglicht sinnliche Erfahrungen, forschend-entdeckendes Lernen sowie Selbstwirksamkeitserfahrungen, Teamfähigkeit und Wertebildung, gerade auch im Zusammenhang mit einer Bildung für nachhaltige Entwicklung für alle Kinder.
Und: Solche Orte sind darum zunehmend temporäre Arbeitsplätze von Lehrkräften. Wie sieht es da mit der Sicherheit aus? Dem Umgang mit Sonne und Hitze, stechenden und saugenden Insekten, Infektionsschutz bei Bodenarbeiten, giftigen, dornigen Pflanzen…
Als Fachkraft für Arbeitssicherheit gebe ich Ihnen als Sibe und interessierten Lehrkräfte anhand eines praktischen Beispiels vor Ort Hintergrundinfos, Handlungshilfen und die Gelegenheit, sich in einem Schulgarten miteinander themenbezogen ins Gespräch zu kommen.
Inhalte:
- Führung durch den Schulgarten der Oberschule Bad Bodenteich durch dort tätige Lehrkräfte: Welche Möglichkeiten bietet der Garten? Welche Tätigkeiten finden hier statt?
- Erkundung: Wo könnten in Schulgärten/Grünen Klassenzimmern Gefahren stecken und Risiken entstehen?
- Möglichkeiten, Gefahrenquellen zu minimieren und geeignete Maßnahmen zu finden.
- Hilfsmittel zur Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen.
Referentin:
Heike Raabe, Fachkraft für Arbeitssicherheit, Stabsstelle AuG, Regionales Landesamt für Schule und Bildung, Lüneburg; Biologielehrerin, Wildnispädagogin
Die Veranstaltung findet sowohl drinnen als auch draußen statt. Witterungsgemäße Ausstattung für die Arbeit draußen erforderlich.
Die Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist damit kostenfrei.
WICHTIGE HINWEISE:
Einladung
Die Einladung zur Veranstaltung erhalten Sie nach dem Meldeschluss.
Reisekosten
Die Reisekosten für Teilnehmer werden gemäß der Niedersächsischen Reisekostenverordnung (NRKVO) und entsprechender Verwaltungsvorschriften (VV-NRKVO) erstattet. Weiterhin werden Reisekosten erstattet, wenn die Schulleitung die Dienstreise genehmigt hat. Den entsprechenden Vordruck 035_001 finden Sie hier:
http://www.extra.formularservice.niedersachsen.de/cdmextra/cfs/eject/pdf/426.pdf?MANDANTID=5&FORMUID=035_001n
Die Rückgabe der Anträge erfolgt über den Referenten. Bitte beachten Sie, dass nur vollständig ausgefüllte Reisekostenerstattungsanträge bearbeitet werden können.
Teilnahmebedingungen
Bitte beachten Sie, dass Sie mit Ihrer Anmeldung zu dieser Veranstaltung die „Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums für Lehrkräftefortbildung der Leuphana Universität Lüneburg “ akzeptieren.
Bitte beachten Sie insbesondere die Bedingungen für einen Rücktritt von der Veranstaltung:
Rücktritt
Ein Rücktritt ist bis zu dem in der Veranstaltungsankündigung genannten regulären Meldeschluss möglich und erfolgt per E-Mail an das Kompetenzzentrum für regionale Lehrkräftefortbildung:
komze@leuphana.de
Für die gemeldete Person kann im Falle der Verhinderung eine geeignete Ersatzperson mit allen erforderlichen Daten benannt werden. Die Änderung ist dem Kompetenzzentrum per E-Mail mitzuteilen.
Sie finden die Teilnahmebedingungen unter:
http://www.leuphana.de/fileadmin/user_upload/fakultaet1/lehrerfortbildung/files/Teilnahmebedingungen_und_Vertraege/Teilnahmebedingungen.pdf