Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Einstieg in den Berufsbereich Sanitär-, Heizung- und Klimatechnik (SHK)
Nr.
23.23.25
Dauer
mehrtägige Veranstaltung
: 05.06.2023-09.06.2023, 10:00 - 14:00
In Zusammenarbeit mit
Gebr. Kemper GmbH + Co. KG, Olpe
Anfang
05.06.2023 , 10:00 Uhr
Ende
09.06.2023 , 14:00 Uhr
Anmeldeschluss
07.05.2023
max. Teilnehmende
16
min. Teilnehmende
12
Kosten
kostenlos
Übernachtung
Die Übernachtung(en) wird/werden vom Anbieter angeboten.
Adressaten
Lehrkräfte, die zurzeit neu im Berufsfeld SHK unterrichten oder in Zukunft unterrichten sollen.
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Fortbildung
Beschreibung
Die Fortbildungsreihe für den Unterricht im Ausbildungsberuf Anlagenmechaniker SHK erstreckt sich über die Kalenderjahre 2023, 2024 und ggf. 2025. An jeweils ein bis zwei Terminen pro Jahr findet ein Wochenkurs statt.
Die Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte, die zurzeit neu im Berufsfeld SHK unterrichten oder in Zukunft unterrichten sollen. Die Meldung zu dieser Veranstaltung verpflichtet zur Teilnahme an allen weiteren Modulen/Fortbildungen:

In dem 1. Wochenkurs der Fortbildungsreihe stehen die fachlichen Themen Trinkwasser- und Trinkwarmwasser-Installation im Fokus. Dieses Seminar gibt einen Überblick aus verschiedenen Normen und vermittelt neue technische Möglichkeiten zur Aufrechterhaltung der Trinkwasserhygiene sowohl in der Theorie als auch in der Praxis.
Als didaktische/pädagogische Schwerpunkte sind das schulische Curriculum in Verbindung mit dem Kernaufgabenmodell und die Entwicklung von handlungsorientierten Lernsituationen Gegenstände der Fortbildung. Im Verlauf der Veranstaltung werden sich Input- und Workshopphasen sowie Herstellerschulungen ergänzen.
Am Ende der Veranstaltungswoche wird ein Online-Termin vereinbart, der der Reflexion der entwickelten Lernsituationen dient.

Als fachliche Themenschwerpunkte für die weiteren Veranstaltungen sind folgende Themen anvisiert:
- Ressourcenschonende Anlagen (Wärmepumpen, Holzfeuerung)
- Raumlufttechnische Anlagen
- Steuerungs- und Regelungstechnik in versorgungstechnischen Anlagen

Als didaktische/pädagogische Schwerpunkte werden:
1. Selbstorganisiertes Lernen (SOL)
2. Entwicklung von Lernsituationen
3. Binnendifferenzierung in heterogenen Klassen und
4. Handlungsorientierte Prüfungs- und Klausurgestaltung thematisiert.

Die erforderlichen Kosten (inkl. Reisekosten) werden nach den Bestimmungen der Niedersächsischen Reisekostenverordnung vom NLQ übernommen.

Bei Überzeichnung kann nur eine Lehrkraft pro Schule berücksichtigt werden. Die Teilnehmenden werden im Rahmen eines Auswahlverfahrens mit Beteiligung der Personalvertretung gem. § 68 NPersVG ermittelt.

Mitgebrachte bzw. verwendete elektronische Geräte sind nicht über das NLQ versichert.
Schulform

Berufsbildende Schulen

Veranstalter
Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ)i
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Eric Manshusen (Leitung)
Zielsetzung
Entwicklung der fachlichen und pädagogischen Qualifikationen der Teilnehmenden für
zielgruppenadäquaten Unterricht.
Kompetenz
  • Die TN können verschiedene Normen der Trinkwasserinstallation nennen und technische Möglichkeiten zur Aufrechterhaltung der Trinkwasserhygiene erläutern.
  • Die TN können TW-Installationen gemäß DIN EN 806 planen und auslegen.
Inhalte
  • Entwicklung von Lernsituationen für den Beruf Anlagenmechaniker/in SHK für die Lernfelder 5 und 9.

Bitte beachten Sie auch:

- unsere FAQ zu den Reisekosten

- unsere Teilnahmebedingungen

Flyer Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten

Anmeldung nicht möglich: Der Anmeldeschluss ist schon vorbei

Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln