Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Abgesagt: AGIL - Arbeit und Gesundheit im Lehrer*innenberuf. Fortbildung für Psychotherapeutinnen und -therapeuten aus dem CARE Netzwerk und den CARE-Beratungsstellen
Nr.
23.40.17
Dauer
mehrtägige Veranstaltung
AGIL - Arbeit und Gesundheit im Lehrer*innenberuf. Fortbildung für Psychotherapeutinnen und -therapeuten aus dem CARE Netzwerk und den CARE-Beratungsstellen: 06.10.2023-07.10.2023, 10:00 - 17:00
Anfang
06.10.2023 , 10:00 Uhr
Ende
07.10.2023 , 17:00 Uhr
Anmeldeschluss
09.08.2023
max. Teilnehmende
25
min. Teilnehmende
15
Kosten
kostenlos
Übernachtung
Es wird keine Übernachtung angeboten.
Adressaten
(geschlossener TN-Kreis)
Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten a) in den CARE-Beratungsstellen b) im CARE-Netzwerk
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Fortbildung
Beschreibung
Der Lehrer*innenberuf weist ein hochdifferenziertes Anforderungsprofil aus, auf das eine Anzahl von Lehrkräften mit erheblichen Gefühlen der Belastung reagieren. Die Folge davon ist, dass viele Lehrerinnen und Lehrer unter chronischem Berufsstress leiden und psychisch oder körperlich erkranken können.
Das Präventionsprogramm AGIL «Arbeit und Gesundheit im Lehrerberuf» (Hillert u.a. 2012) ist ein Trainingsprogramm zur Stressbewältigung und Gesundheitsförderung von Lehrkräften, das speziell für den Lehrer*innenberuf auf kognitiv-verhaltenstherapeutischer Grundlage konzipiert ist.
Mit der Umsetzung des Programms werden Kenntnisse über Strategien und Möglichkeiten eines individuell angemessenen Umgangs mit den speziellen berufsspezifischen Belastungen und Herausforderungen erworben. Lehrkräfte bauen Handlungskompetenzen auf und aus, die dazu beitragen, eigene Ressourcen schonend einzusetzen und das Wohlbefinden und die Lebensqualität zu erhalten und/oder zu steigern.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden von erfahrenen Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten der Schön-Klinik qualifiziert, das Programm AGIL im therapeutischen wie auch präventiven Kontext anzuwenden. Es wird ein Überblick zu den neusten Ergebnissen der Lehrer*innenforschung gegeben. In einem Wechsel zwischen Informationserwerb, praktischer Anwendung und Reflexionsphasen werden die einzelnen Module bearbeitet. Kritische Situationen in der Arbeit mit Lehrerinnen und Lehrern werden reflektiert. Es findet ein Wechsel zwischen Teilnehmenden- und Anleitungsperspektive statt.
Die Bereitschaft zu aktiver Teilnahme an praktischen Übungen und das Einbringen aus der eigenen therapeutischen Tätigkeit ist erwünscht.

Zeitrahmen:
1. Tag: 10:00 - 18:00 Uhr
2. Tag: 09:00 - 17:00 Uhr

Für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten im CARE-Netzwerk gilt:
Reise- und Übernachtungskosten(inklusive Abendessen und Frühstück) müssen selbst gebucht werden. Wenn keine Übernachtung gewünscht wird, müssen nur die Reisekosten eigenfinanziert werden.

Für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten
in den CARE-Beratungsstellen gilt:
Die erforderlichen Kosten (inkl. Reisekosten) nach den Bestimmungen der Niedersächsischen Reisekostenverordnung werden vom NLQ übernommen.
Schulform

Berufsqualifizierende Berufsfachschule,

Berufsbildende Schulen,

Berufseinstiegsklasse,

Berufseinstiegsschule,

Berufsfachschule,

Berufliches Gymnasium,

Berufsoberschule,

Berufsschule,

Berufsvorbereitungsjahr,

Fachoberschule,

Fachschule,

Förderschule,

Grundschule,

Gymnasium,

Gymnasium Sek I,

Gymnasium Sek II,

Hochschule,

Hauptschule,

Integrierte Gesamtschule,

Integrierte Gesamtschule Sek I,

Integrierte Gesamtschule Sek II,

Kooperative Gesamtschule,

Kooperative Gesamtschule Sek I,

Kooperative Gesamtschule Sek II,

Kommission,

Oberschule Sek I,

Oberschule Sek II,

Primarstufe,

Realschule,

Sek I-Bereich,

Sek II-Bereich,

Schulkindergarten,

Studienseminar

Veranstalter
Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ)i
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Diplom-Psychologe Bernd Deseniß (Leitung)
Professor Dr. Dr. Andreas Hillert
Dr. Kristin Husen
Katja Stubbe
Zielsetzung
Qualifikation zur Anwendung des Präventions- und Therapieprogramms AGIL – Arbeit und Gesundheit im Lehrer*innenberuf.
Kompetenz
  • .
Inhalte
  • .
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln