Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Diversitätssensible Bildung
Nr.
KOL.2337.N01
Dauer
Tagesveranstaltung
Anfang
15.09.2023 , 09:00 Uhr
Ende
15.09.2023 , 15:00 Uhr
Anmeldeschluss
15.08.2023
max. Teilnehmende
15
min. Teilnehmende
8
Kosten
kostenlos
Adressaten
Lehrer*innen und pädagogisches Personal
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Fortbildung
Beschreibung
Für viele Menschen in Deutschland ist individuelle wie strukturell verankerte Diskriminierung eine alltägliche Erfahrung, sodass Ausgrenzung bereits im frühen Kindesalter erfahren wird. Anliegen ist es, Lehrkräfte und anderes pädagogisches Personal dahingehend zu unterstützen und zu schulen, Kinder vor sogenannter Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit (GMF) zu schütze, sensible Situationen
frühzeitig zu erkennen und ggf. präventiv einwirken zu können.

Zentrale Themen sind dabei u.a. Normalitätsvorstellungen, Sprache sowie Auswirkungen von Diskriminierungen auf Kinder. Welche Worte verletzen, welche Symbolik spiegelt sich in Büchern und
Kinderliedern und wo handele ich selbst diskriminierend, auch wenn ich das gar nicht möchte?

Diese Veranstaltung wird als bildungspolitischer Schwerpunkt vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei. Dies gilt nicht für Schulen aus freier Trägerschaft.
Schulform

Grundschule,

Primarstufe,

Schulkindergarten

Veranstalter
Kompetenzzentrum Universität Oldenburg - Oldenburger Fortbildungszentrumi
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Dr. Anne Rohrbach (Leitung)
Zielsetzung
Sensibilisierung für vorurteilsbewusste Bildung, Diskriminierung und Antirassismus,
Reflexion von eigenen Erfahrungen, Strategien und Positionierungen
Kompetenz
  • Förderung von Diversitätskompetenz
  • Förderung von diversitätssensibler Sprache
  • Entwicklung von Handlungsstrategien gegen Diskriminierung und Rassismus
Inhalte
  • Auseinandersetzung mit Stereotyp, Vorurteil und Diskriminierung
  • Alltagsrassismen
  • Auswirkungen von Diskriminierung und Rassismus auf die (früh-)kindliche Entwicklung
  • Die Lern- und Spielumgebung diversitätssensibel gestalten
  • Fallbeispiele und Empowerment
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln