Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

AuG - Qualifizierung für Gefahrstoffbeauftragte - Modul I und II
Nr.
KGÖ.NLF23.19.09
Dauer
mehrtägige Veranstaltung
AuG - Qualifizierung für Gefahrstoffbeauftragte - Modul I: 01.06.2023-01.06.2023, 09:00 - 17:00
AuG - Qualifizierung für Gefahrstoffbeauftragte - Modul II: 15.06.2023-15.06.2023, 09:00 - 17:00
Anmeldeschluss
21.05.2023
max. Teilnehmende
22
min. Teilnehmende
12
Kosten
kostenlos
Adressaten
Lehrkräfte aller Schulformen, die an ihrer Schule in einem Bereich als Gefahrstoffbeauftragte eingesetzt werden sollen, müssen - für diesen Bereich eine Lehrbefähigung erworben haben und - Kenntnisse der verwendeten Gefahrstoffe und Arbeitsverfahren besitzen (§ 2 Abs. 12 Gefahrstoffverordnung). Lehrkräfte, die an ihrer Schule für alle Bereiche als Gefahrstoffbeauftragte eingesetzt werden sollen, müssen darüber hinaus ein Studium der Chemie oder eine andere Chemieausbildung (z.B. Chemieingenieur, CTA, Chemielaborant etc.) abgeschlossen haben. Diesen Gefahrstoffbeauftragten können nach der Teilnahme an der Qualifizierungsmaßnahme für diesen Bereich Arbeitgeberpflichten zur Einhaltung von Vorschriften über Gefahrstoffe übertragen werden (§ 13 Abs. 2 Arbeitsschutzgesetz). Alle Teilnehmenden müssen als Lehrkräfte an niedersächsischen Schulen tätig sein.
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Fortbildung
Beschreibung
Die Schulleitungen sind nach der Gefahrstoffverordnung verpflichtet, ein Gefahrstoffverzeichnis zu führen und Gefährdungsbeurteilungen durch eine fachkundige Person durchführen zu lassen. Sofern die Schulleitungen nicht selbst fachkundig sind, können sie diesen Aufgabenbereich delegieren und gem. § 13 Abs. 2 Arbeitsschutzgesetz explizit Gefahrstoffbeauftragte benennen.
Damit diese ihre Aufgaben verantwortlich wahrnehmen können, ist eine entsprechende Qualifizierung angeraten. Folgende Inhalte werden angeboten:
Modul 1 und Modul 2:
- Rolle und Funktion der Gefahrstoffbeauftragten
- Einstufung und Kennzeichnung von Gefahrstoffen
- Gefährdungsbeurteilung inkl. Ersatzstoff- und Verfahrensprüfung (z.B. anhand Chemie? aber sicher!)
- Sicherheitsdatenblatt, Internet-Datenbanken (DEGINTU, GESTIS) und Software (CHEmac-win)
- Betriebsanweisung
- Unterweisung
- Persönliche Schutzausrüstung, Schutzmaßnahmen
- Tätigkeitsbeschränkungen, Beschäftigungsverbote
- Gefahrstoffmanagement
- Gefahrstoffverzeichnis
- Beschaffung, Verwendungsverbote u. Herstellungsbeschränkungen
- Lagerung und Entsorgung von Gefahrstoffen
Ihre einmalige Anmeldung gilt für beide Modultermine. Die Teilnahme an beiden Tagen dieser zweiteiligen Qualifizierung ist verpflichtend.
Die Teilnehmenden werden gebeten, zur Bearbeitung von Aufgaben einen Laptop (Windows oder Mac OSX) mitzubringen.
Die Referentinnen und Referenten sind Fachkräfte für Arbeitssicherheit an öffentlichen Schulen in Niedersachsen.
Für die Verpflegung während der Veranstaltung ist bitte selber zu sorgen.

Reisekosten werden im Rahmen der bereitgestellten Haushaltsmittel auf Antrag erstattet. Das entsprechende Formular finden Sie hier: http://www.extra.formularservice.niedersachsen.de/cdmextra/cfs/eject/pdf/427.pdf
Schulform

beliebig

Veranstalter
Kompetenzzentrum Universität Göttingen - Netzwerk Lehrkräftefortbildungi
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Dr. Thomas Klaßen
Dr. rer. nat. Horst Klemeyer (Leitung)
Zielsetzung
Qualifizierung für Gefahrstoffbeauftragte
Kompetenz
  • Eintrag folgt
Inhalte
  • - Rolle und Funktion der Gefahrstoffbeauftragten
  • - Einstufung und Kennzeichnung von Gefahrstoffen
  • - Gefährdungsbeurteilung inkl. Ersatzstoff- und Verfahrensprüfung
  • - Sicherheitsdatenblatt, Internet-Datenbanken (DEGINTU, GESTIS) und Software (CHEmac-win)
  • - Betriebsanweisung
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln