Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Professionelle Lerngemeinschaft (PLG) Sprachbildung in der Primarstufe (DEL, OL, LK OL, LK Wesermarsch)
Nr.
KOL.2206.010f
Dauer
Halbtagsveranstaltung
Anfang
24.05.2023 , 16:00 Uhr
Ende
24.05.2023 , 18:00 Uhr
Anmeldeschluss
Keine Angabe
max. Teilnehmende
100
min. Teilnehmende
10
Kosten
kostenlos
Adressaten
DaZ-Lehrkräfte und DaZ-interessierte Lehrkräfte (auch wenig Vorerfahrung), sprachbildungsinteressierte Förderschullehrkräfte Primarbereich.
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Fortbildung
Beschreibung
Die Professionelle Lerngemeinschaft (PLG) ermöglicht den Kolleg*innen einen Austausch über Best Practise-Beispiele, Lehrwerke, Methoden, Impulse und Anregungen für die alltägliche Arbeit im Sprachunterricht aller Fächer.

Die Teilnehmer*innen erhalten vielfältige Hilfestellungen zu selbst gewählten Inhalten.
Mögliche Themenschwerpunkte sind:

Diagnose/Sprachstandserhebungen
Differenzierung und Individualisierung
Dokumentation der Sprachentwicklung
Elternarbeit
Mehrsprachigkeit
SPU-Verfahren bei mehrsprachigen Kindern
Zeugnisse, rechtliche Vorgaben und was sonst noch auf den Nägeln brennt.

Der Schwerpunkt der kollegialen Zusammenarbeit liegt auf dem Austausch und der Unterstützung für die sprachbildende Praxis. Für die Auftaktveranstaltung ist das Thema Grundlagen für eine systematische Sprachförderung vorgesehen. Weitere Themen und Termine (später gerne in Präsenz) entstehen nach Absprache.

Im Anschluss an die Veranstaltung erhalten die Teilnehmenden eine Teilnahmebescheinigung.
Schulform

Förderschule,

Primarstufe

Veranstalter
Kompetenzzentrum Universität Oldenburg - Oldenburger Fortbildungszentrumi
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Susanna Ivanics
Tomke Janssen
Behice Sengün
Claudia Theis (Leitung)
Zielsetzung
***
Kompetenz
  • Lernen niedrigschwellige digitale Tools für den Einsatz in Sprachbildungsmaßnehmen kennen (QR-Code Generator, ...
  • Sie lernen Grundlagen zu Datenschutz und Digitalität in der Sprachbildung kennen.
Inhalte
  • Eine Referentin des NLQ stellt einen Teilbereich des Projektes kits (Kompetenz in Technik und Sprache) vor. Anschließend können die Lehrkräfte Ideen für den Einsatz der Tools in der eigenen Unterrichtspraxis entwickeln.
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln