Portale
Niedersächsischer Bildungsserver
Merlin - Medienressourcen für Lernen in Niedersachsen
Niedersächsischen Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ)
Portal Interkulturelle Bildung und Sprachbildung
Portal Medienbildung
Portal Politische Bildung
A
A
NiBiS - Suche
Startseite
Veranstaltungen suchen
Veranstaltungsdetails
Recherche & Meldungen
Veranstaltung anbieten
Veranstaltungsvorschlag
Anbieterzulassung
Hilfe
Login
Detailansicht
Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.
ChatGPT im inklusiven Unterricht – Eine digitale Revolution?!
Nr.
KVEC.23.45.189W
Kontakt
Kompetenzzentrum für Lehrkräftefortbildung Vechta Universität Vechta
Dauer
Halbtagsveranstaltung
Anfang
07.11.2023 , 16:00 Uhr
Ende
07.11.2023 , 18:00 Uhr
Anmeldeschluss
30.10.2023
max. Teilnehmende
25
min. Teilnehmende
5
Kosten
kostenlos
Adressaten
Lehrkräfte aller Schulstufen
Veranstaltungstypen
Online
Fortbildung
Beschreibung
ChatGPT, eine (bisher) kostenfrei nutzbare künstliche Intelligenz (KI) in Form eines Chatbots, welche menschenähnliche Antworten auf Nutzeranfragen generieren kann, könnte den inklusiven Unterricht nachhaltig für Schüler*innen und Lehrer*innen revolutionieren. So ergeben sich aus der einfachen Bedienbarkeit des Tools sowie aus den überzeugenden Antworten, die ChatGPT selbst zu komplexen Fragestellungen resp. bei komplexen Aufgabestellungen offeriert, vielfältige didaktische Möglichkeiten für einen inklusiven Unterricht (mit einer heterogenen Lerngruppe).
Die Teilnehmer*innen des Workshops lernen diesbezüglich wie ChatGPT funktioniert und welche Möglichkeiten das Tool bietet, um einen inklusiven Unterricht mit einer heterogenen Lerngruppe zu bereichern: So wird (u.a.) gezeigt, wie ChatGPT bei der Erstellung von (individualisierten) Übungsmaterialien, bei der effektiven Analyse von Schülerleistungen sowie zur autonomen Verwendung seitens der Schüler*innen (z.B. als Schreibunterstützung bei der Verschriftlichung und Strukturierung von Texten) lernförderlich eingesetzt werden kann. Während des Workshops haben die Teilnehmer*innen die Gelegenheit, ChatGPT selbst auszuprobieren und gemeinsam in der Gruppe Einsatzmöglichkeiten für den jeweils eigenen Unterricht zu explorieren resp. in der Gruppe zu diskutieren.
Der Workshop richtet sich an Lehrer*innen aller Schulstufen, die ihren Unterricht mit Hilfe von künstlichen Intelligenzen erweitern und neue Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung durch ChatGPT kennenlernen möchten. Besonderer Wert wird im Rahmen der Erarbeitung der Workshopinhalte auf eine niedrigschwellige Umsetzbarkeit und hohe Praxistauglichkeit gelegt, so dass auch Lehrkräfte ohne ein Klassenzimmer mit ‚digitaler Vollausstattung‘ angeregt werden, ihren Unterricht mit ChatGPT zu gestalten. Neben den Potentialen von ChatGPT sollen auch Grenzen, Herausforderungen und Probleme der Verwendung gemeinsam thematisiert und reflektiert werden.
Ca. 1 Woche vor Kursbeginn erhalten Sie von uns über die von Ihnen in der VeDaB hinterlegte E-Mail-Adresse eine schriftliche Einladung.
Bitte kontrollieren Sie ggf. Ihren Spamordner.
Ebenso informieren wir Sie über diese E-Mail-Adresse, falls diese Fortbildung nicht stattfinden sollte.
Ort
ONLINE-Veranstaltung, (Treffpunkt)
Schulform
beliebig
Veranstalter
Kompetenzzentrum Universität Vechta
i
verantwortlich
Dr. Niels Logemann
Veranstaltungsteam
Benjamin Möbus (Leitung)
Melanie Schaller
Zielsetzung
Eintrag folgt
Kompetenz
Eintrag folgt
Inhalte
Eintrag folgt
Flyer
Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten
Online-Meldung
Dieses Fenster schließen
Drucken
Impressum
Datenschutz
Kontakt
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln
Einstellungen
zur Desktopansicht wechseln