Die Veranstaltung besteht aus insgesamt zwei Terminen: Einmal in Präsenz am 18.04. und einem Online Termin am 13.06.2023
Eine große Herausforderung im schulischen Alltag besteht im Umgang mit verbalen bis hin zu
körperlichen Konflikten innerhalb der Schülerschaft, aber auch zwischen Lehrkräften und Schüler/-
innen. Diese haben nicht nur negative Auswirkungen auf das Lehren und Lernen, sondern belasten
ebenfalls die Beziehungen stark und erschweren ein gutes Miteinander in der Schulgemeinschaft.
Manche dieser Auseinandersetzungen führen zu immer weiteren Folgekonflikten.
Wie kann in diesen Situationen mit starken Emotionen auf beiden Seiten und völligem Unverständnis
über die Reaktionsweise schülerseits dennoch professionelles und souveränes Verhalten auf Seiten
der Lehrkraft eingesetzt werden? Was hilft, den Stresspegel zu senken, um die nächste
Unterrichtsstunde bewältigen zu können?
Um Konflikt- und Stresssituationen erfolgreich zu überwinden, braucht es Strategien zur eigenen
Emotionskontrolle, Methoden zum Umgang mit Unsachlichkeit und Aggressivität des Gegenübers
und die Bereitschaft, die Motive und Auslöser der konflikthaften Verhaltensweisen aller Beteiligten
zu betrachten.
Wir erarbeiten mit Ihnen auf Basis von Praxisbeispielen und wissenschaftlichen Grundsätzen, wie
(neue) Kommunikations- und Verhaltensoptionen umsetzbar sind und Konflikte im Schulalltag
bewältigt werden können.
Die Teilnehmenden erwartet ein praxisorientiertes Seminar mit viel Gelegenheit zur Mitarbeit und
Selbsterfahrung.
Inhalte des Seminars
• Stress- und Emotionsauslöser sowie angemessene Reaktionsmöglichkeiten
• Struktur und Rollenverteilung in Konfliktsituationen
• Interventionsmöglichkeiten in verfahrenen Situationen
• Methoden im Umgang mit Aggressivität und Überforderung
• Wichtigkeit von Regeln, Normen und Konsequenzen
• Simulation von eigenen Fallbeispielen / Konfliktgesprächen
Methoden:
Thematischer Input, moderierter kollegialer Austausch, Fallbespielbesprechungen, interaktive
Übungen und Aufgaben
Die freien Plätze werden auf SchulsozialarbeiterInnen und Lehrkräfte verteilt. Die Platzvergabe erfolgt 1. durch Regionalität und 2. Eingang der Meldung.
Zur Referentin: Das Training führt Damaris Gringmuth durch. Infos zur Person finden Sie unter
https://kompetenzwert.eu/ueber-uns/
Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei.
Für diese Veranstaltung gelten die üblichen Anmelde- und Teilnahmebedingungen des KOS in der für Online-Fortbildungen ergänzten Fassung (s.u.).
Mit Ihrer VeDaB-Meldung erklären Sie zugleich, dass Sie diese Teilnahmebedingungen vollumfänglich akzeptieren.