Geoinformationssysteme oder Geographische Informationssysteme (GIS) sind Informationssysteme zur Erfassung, Bearbeitung, Organisation, Analyse und Präsentation räumlicher Daten und können didaktisch vielfältig im Unterricht genutzt werden.
Dabei bieten sich Potentiale für verschiedene Lernfelder (u.a. Globales Lernen, Bildung für nachhaltige Entwicklung), z.B. für die Analyse und Visualisierung von verschiedenen Daten in Verbindung mit globalen und lokalen Zusammenhängen und digital gestützte Übungen – fachbezogen und fächerübergreifend. Sie ermöglichen ein vertieftes Verständnis von Zusammenhängen in Bezug zu konkreten geographischen Räumen (u.a. zu Themenfeldern wie Bevölkerungsentwicklung, Migration oder weiteren Unterrichtsthemen in den Bereichen Umwelt und Klima, Wirtschaft, Politik, Gesellschaft).
Im Workshop werden unterschiedliche GIS Anwendungen und deren Einsatzmöglichkeiten für unterschiedliche Lernfelder anhand von Anwendungsszenarien und konkreten Beispielen
eingeführt.
In einer Phase der Praxisvertiefung kann die Nutzung für den eigenen Unterricht erprobt und anschließend didaktisch vertieft werden.
Veranstaltungstage:
20.04.23 und 27.04.2023, jeweils von 16:30 Uhr bis 18:00 Uhr
Referent:
Jan Lilje
Er ist seit mehr als 10 Jahren in den Arbeitsfeldern Digitales Lehren-Lernen
im (Fach-) Unterricht, Bildung in der digitalen Welt/Medienbildung und Digitale
Schulentwicklung tätig (Lehrerbildung, Lehrkräftefortbildung, Medienpädagogische
Beratung).
Seine Arbeitsschwerpunkte liegen u.a. in der fachdidaktischen Mediendidaktik,
Digitale Lernwelten und Bildungsmedien, Augmented Reality/Virtual Reality,
Digital Storytelling und Social Media
Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei.
Wichtige Hinweise:
Bitte beachten Sie, dass Sie mit Ihrer Anmeldung zu dieser Veranstaltung die „Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums für regionale Lehrkräftefortbildung der Leuphana Universität Lüneburg“ akzeptieren. Sie finden die Teilnahmebedingungen unter:
http://www.leuphana.de/fileadmin/user_upload/fakultaet1/lehrerfortbildung/files/Teilnahmebedingungen_und_Vertraege/Teilnahmebedingungen.pdf
Bitte melden Sie sich bis zum Meldeschluss zu diesem Online-Seminar an. Nach dem Meldeschluss erhalten Sie per Mail eine Einladung mit dem Link sowie den entsprechenden Zugangsdaten. Diese Daten dürfen nicht an Dritte weitergegeben werden!
Bitte kontrollieren Sie noch einmal die in der VeDaB hinterlegte E-Mail-Adresse, damit die Daten Sie auch erreichen.