Portale
Niedersächsischer Bildungsserver
Merlin - Medienressourcen für Lernen in Niedersachsen
Niedersächsischen Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ)
Portal Interkulturelle Bildung und Sprachbildung
Portal Medienbildung
Portal Politische Bildung
A
A
NiBiS - Suche
Startseite
Veranstaltungen suchen
Veranstaltungsdetails
Recherche & Meldungen
Veranstaltung anbieten
Veranstaltungsvorschlag
Anbieterzulassung
Hilfe
Login
Detailansicht
Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.
Formatives Assessment 2.0 – Schülerleistungen effektiv und effizient mit digitalen Medien erfassen
Nr.
KVEC.23.37.188W
Kontakt
Kompetenzzentrum für Lehrkräftefortbildung Vechta Universität Vechta
Dauer
Halbtagsveranstaltung
Anfang
12.09.2023 , 16:00 Uhr
Ende
12.09.2023 , 18:00 Uhr
Anmeldeschluss
05.09.2023
max. Teilnehmende
25
min. Teilnehmende
5
Kosten
kostenlos
Adressaten
Lehrkräfte der Grundschule
Veranstaltungstypen
Online
Fortbildung
Beschreibung
Formatives Assessment gilt als eines der wirksamsten Rahmenkonzepte zur effektiven Förderung von Schüler*innen in heterogenen Schulklassen und wichtige Grundlage für gelingende Differenzierung. Unter dem Begriff wird die lernbegleitende Beurteilung von Schülerleistung mit dem Ziel verstanden, diagnostische Informationen zu generieren und zu nutzen, um den Unterricht gezielt an die Bedürfnisse der Schüler*innen anzupassen. Digitale Medien und Tools bieten diesbezüglich die Chance, die Lernfortschritte der Schüler*innen für diese besonders transparent und motivierend darzustellen sowie für die Lehrkräfte verlässlich und zeitsparend zu aggregieren.
In dem Workshop lernen Sie, wie Sie mit Hilfe von zwei digitalen Tools (‚Plickers‘ und ‚Levumi‘) diese fachübergreifenden Potenziale sinnvoll für verschiedene Lerngruppen nutzen resp. die Tools in Ihrem jeweiligen Unterricht bedarfsgerecht für Ihre spezifische Lerngruppe einsetzen können. Im Sinne der Potentiale der vorgestellten Tools richtet sich der Workshop an Grundschullehrer*innen (insbesondere der Fächer Deutsch und Mathematik). Besonderer Wert wird im Rahmen der Erarbeitung der Workshopinhalte auf eine niedrigschwellige Umsetzbarkeit und hohe Praxistauglichkeit gelegt, so dass auch Lehrkräfte ohne ein Klassenzimmer mit ‚digitaler Vollausstattung‘ angeregt werden, formatives Assessment durch digitale Medien erfolgreich umzusetzen. In dem Workshop werden sowohl kostenlose als auch kostenpflichtige Tools (resp. einige kostenpflichtige Funktionen der Tools) vorgestellt.
Ca. 1 Woche vor Kursbeginn erhalten Sie von uns über die von Ihnen in der VeDaB hinterlegte E-Mail-Adresse eine schriftliche Einladung.
Bitte kontrollieren Sie ggf. Ihren Spamordner.
Ebenso informieren wir Sie über diese E-Mail-Adresse, falls diese Fortbildung nicht stattfinden sollte.
Ort
ONLINE-Veranstaltung, (Treffpunkt)
Schulform
Grundschule
Veranstalter
Kompetenzzentrum Universität Vechta
i
verantwortlich
Dr. Niels Logemann
Veranstaltungsteam
Benjamin Möbus (Leitung)
Melanie Schaller
Zielsetzung
Unter dem Begriff wird die lernbegleitende Beurteilung von Schülerleistung mit dem Ziel verstanden, diagnostische Informationen zu generieren und zu nutzen, um den Unterricht gezielt an die Bedürfnisse der Schüler*innen anzupassen.
Kompetenz
Eintrag folgt
Inhalte
Eintrag folgt
Flyer
Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten
Online-Meldung
Dieses Fenster schließen
Drucken
Impressum
Datenschutz
Kontakt
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln
Einstellungen
zur Desktopansicht wechseln