Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Buenos días – Merhaba! Schön, dass wir alle da sind! Fortbildungsreihe Parallelisierung – Verzahnung von herkunftssprachlichem und Regelunterricht _ INTERESSIERTENLISTE
Nr.
KH.2300.DAZ1
Dauer
Halbtagsveranstaltung
Anfang
13.09.2023 , 10:00 Uhr
Ende
13.09.2023 , 13:00 Uhr
Anmeldeschluss
31.05.2023
max. Teilnehmende
24
min. Teilnehmende
10
Kosten
kostenlos
Adressaten
Lehrkräfte an niedersächsischen Schulen und herkunftssprachliche Lehrkräfte.
Veranstaltungstypen
  • Präsenz + Online
  • Online
  • Fortbildung
Beschreibung
Kennen Sie das auch? In Ihrer Klasse erleben Sie Mehrsprachigkeit jeden Tag, viele Ihrer Schülerinnen und Schüler bringen unterschiedliche Sprachen als Schatz in den Unterricht und Schulalltag ein, den Sie gerne heben möchten. Aber wie?
Mit der Einbindung ihrer Familiensprachen in den Regelunterricht können die Lernenden als Ganzes gesehen, die Sprachenidentität der Schülerinnen und Schüler sichtbar gemacht werden. Auch Kinder, deren Deutschkenntnisse geringer sind, haben die Möglichkeit, Könnenserfahrungen zu machen und an Sicherheit zu gewinnen.
Die Kinder erfahren, dass das, was sie schon mitbringen, wichtig ist für ihren weiteren Werdegang. Parallelisierung kann die Motivation steigern und Bildungschancen eröffnen, also Teilhabe möglich machen.



Zum Inhalt:

In dieser Fortbildungsreihe dreht sich alles um die Einbindung von Familiensprachen in den Regelunterricht. In Tandems, bestehend aus einer herkunftssprachlichen und einer Regellehrkraft je Schule, wird mehrsprachiger Unterricht geplant und im schulischen Alltag erprobt.
Im Laufe der Fortbildungsreihe wird das Konzept kontinuierlich angepasst. Hierbei werden Sie vom Sprachenzentrum Ihres zuständigen RLSB bei Bedarf in vereinbarten Online-Beratungstreffen unterstützt.

Wir bieten Ihnen in dieser Reihe in voraussichtlich fünf Fortbildungsterminen Vorträge und Workshops zu ausgewählten Themen. Sobald die Themen feststehen, erhalten Sie eine entsprechende Information.

Im letzten Durchgang lernten die Teilnehmenden u.a. außerschulische Lernorte aus mehrsprachiger Sicht kennen und Sprachenportraits zu erstellen.
Außerdem erfuhren die Lehrkräfte, wie mehrsprachige Bilderbücher, die sprachliche Handlungen (z.B. erklären, begründen etc.) mit sprachlichem Ausdruckswissen kindgerichtet verbinden, zur Entwicklung von Bilateralität dienen können.


Beginn des neuen Durchgangs: September 2023, Ende Juli 2024 (die genauen Termine und Zeiten werden noch bekanntgegeben).

Bitte melden Sie sich nach Möglichkeit im Tandem an: Jeweils eine herkunftssprachliche und eine Regellehrkraft.

Wir freuen uns auf Sie!
Schulform

Primarstufe

Veranstalter
Kompetenzzentrum Universität Hannover - uniplus Lehrkräftefortbildungi
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Svenja Höxbroe (Leitung)
Zielsetzung
Die koordinierte Vermittlung sprachlicher Handlungen im Deutsch- und herkunftssprachlichen Unterricht
Kompetenz
  • Wie kann durch mehrsprachigen Unterricht die Progression in der deutschen sowie in weiteren Sprachen gelingen?
Inhalte
  • Wie kann durch mehrsprachigen Unterricht die Progression in der deutschen sowie in weiteren Sprachen gelingen?
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln