Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Lehrer*in werden – Lehrer *in sein. Den QuerEinstieg qualifiziert gestalten (Module 1-4)
Nr.
KLIN.23-11-01.001
Dauer
mehrtägige Veranstaltung
: 01.11.2023-02.11.2023, 10:00 - 16:15
Anfang
01.11.2023 , 10:00 Uhr
Ende
02.11.2023 , 16:15 Uhr
Anmeldeschluss
18.10.2023
max. Teilnehmende
20
min. Teilnehmende
10
Kosten
1.300,00 € (Module 1 - 4) (zzgl. EZ-Zuschlag 17,00 €/Übernachtung)
Übernachtung
Die Übernachtung(en) wird/werden vom Anbieter angeboten.
Adressaten
Fortbildung in vier Modulen für QuerEinsteiger*innen aller Schulformen und Schulstufen
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Fortbildung
Beschreibung
Als QuerEinsteiger*in verfügen Sie über vielfältige fachwissenschaftliche sowie personale Kompetenzen und haben in der Regel bereits Berufserfahrungen gesammelt, u. U. auch außerhalb des Bildungsbereiches. Mit diesen Grundlagen im Gepäck haben Sie sich für die Arbeit mit Schüler*innen in Ihrer Schule in Niedersachsen entschieden.

Ziel des Seminars ist, Ihre Kompetenzen als QuerEinsteiger*in aufzugreifen und Sie für Ihre Aufgaben in der Schule weiter zu qualifizieren.

Für die Planung, Durchführung und Reflexion guten Unterrichts bedarf es neben fundiertem Fachwissen Kenntnisse über die lern- und leistungsförderliche Gestaltung von Unterrichtsprozessen. In dem Kurs erwerben Sie pädagogische/erziehungswissenschaftliche, didaktische und methodische Basiskenntnisse sowie praxistaugliches Handwerkszeug für den Berufsalltag. Es werden sowohl Grundlagen für die Unterrichtsplanung gelegt und gefestigt als auch für die personale und organisatorische Leitungskompetenz im Hinblick auf unterschiedliche Lerngruppen. Hierfür sind Einsichten in die Lernpsychologie ebenso von Bedeutung wie die Kenntnis gesetzlicher Vorgaben.

Das Seminar ist praxisnah gestaltet, so dass die Ideen und Anregungen direkt in den Unterrichtsalltag integriert werden können.

Um den Herausforderungen einer berufsbegleitenden Qualifizierung zu entsprechen und die erworbenen Kenntnisse zeitnah und nachhaltig zu implementieren, finden prozessbegleitend die Reflexion eigener Sichtweisen sowie die Umsetzung von Erprobungsaufgaben in der eigenen Gruppe statt. Die in der Unterrichtspraxis gewonnenen Erkenntnisse werden im folgenden Modul reflektiert, um die für nachhaltigen Lernerfolg notwendige Verschränkung von Wissensvermittlung, Erprobung und Reflexion zu erreichen.

Modul 1:
Mi., 1. November 2023, 10:00 Uhr bis Do., 2. November 2023, 16:15 Uhr
Schwerpunktthemen:
- Die Rolle der Lehrkraft
- Classroommanagement
- Selbstmanagement

Modul 2:
Fr., 9. Februar 2024, 10:00 Uhr bis Sa., 10. Februar 2024, 16:15 Uhr
Schwerpunktthemen:
- Unterrichtsplanung
- Gesprächsführung im Unterricht
- Leistungsmessung und -bewertung

Modul 3:
Mi., 29. Mai 2024, 10:00 Uhr bis Fr., 31. Mai 2024, 16:15 Uhr
Schwerpunktthemen:
- Heterogenität im Unterricht
- Grundlagen des Schulrechts

Modul 4:
Fr., 13. September 2024, 10:00 Uhr bis Sa., 14. September 2024, 16:15 Uhr
Schwerpunktthemen:
- Kommunikation in der Schule
- Konfliktmanagement
- Feedback


Kosten:
1.300,00 € (Module 1 - 4) (zzgl. EZ-Zuschlag 17,00 €/Übernachtung)
Die Seminargebühren werden in 2 Raten á 650,00 € zum 1. Modul (01.11.2023) und 3. Modul (29.05.2024) in Rechnung gestellt.


Hinweis:
Ihre Anmeldung ist verbindlich! Die Einladung zur Veranstaltung erfolgt ca. 14 Tage vor Beginn per eMail. Dienstrechtlicher Versicherungsschutz wird gewährt, wenn eine Genehmigung der Schulleitung vorliegt.

Sollten Sie bei Ihrer Anmeldung angegeben haben, dass Sie im Ludwig-Windthorst-Haus übernachten möchten, reservieren wir ein Einzelzimmer für Sie (17,00 € Einzelzimmerzuschlag/Übernachtung). Wenn Sie eine Unterbringungen im Zwei-Bett-Zimmer wünschen teilen Sie uns dieses bitte mit (mit Angabe des Namens der 2. Person).


Geschäftsbedingungen:
Sollten Sie aus irgendeinem Grund nach Ihrer Anmeldung an einem der terminlich aufgeführten Module nicht teilnehmen können, teilen Sie uns dieses bitte umgehend schriftlich mit. Wir berechnen anteilige Seminargebühren in Höhe von 60 % des Teilnahmebetrages.

Sollte überhaupt keine Abmeldung bei uns eingehen, müssen wir Ausfallgebühren in voller Höhe des Teilnahmebetrages in Rechnung stellen. Ihnen ist es gestattet, den Nachweis zu erbringen, dass ein Schaden oder eine Wertminderung überhaupt nicht entstanden ist oder wesentlich niedriger ist als der Pauschalbetrag.

Eine Abmeldung während der Fortbildung kann frühestens nach dem ersten Modul erfolgen. Die Gebühren für das laufende Modul wird voll in Rechnung gestellt. Für die übrigen Module werden die Verpflegungskosten erlassen. Die Seminargebühren werden nach Maßgabe der Kosten auch für die restliche Zeit fällig. Eine etwaige Abmeldung muss schriftlich erfolgen.

Aus wichtigen Gründen bleiben Änderungen (z. B. bei Verhinderung der Referenten) vorbehalten. Ein Schadensersatzanspruch erwächst hieraus nicht.

Schlagwörter: Quereinstieg Quereinsteiger Quereinsteigerin Quereinsteigerinnen Quereinsteiger*in Kompetenz Kompetenzen Planung Durchführung Reflexion Unterrichtsprozess Didaktik Methodik Handwerkszeug Grundlagen Unterrichtsplanung Lernpsychologie Schulrecht Unterrichtsalltag Wissensvermittlung Erprobung Niedersachsen
Schulform

beliebig

Veranstalter
Kompetenzzentrum Lingen, Ludwig-Windthorst-Hausi
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Bärbel Witt (Leitung)
Zielsetzung
s. Beschreibung
Kompetenz
  • s. Beschreibung
Inhalte
  • s. Beschreibung
Flyer Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten

Anmeldung nicht möglich: Der Anmeldeschluss ist schon vorbei

Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln