Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Sexuelle Grenzverletzungen - Möglichkeiten der Prävention und Intervention im schulischen Kontext
Nr.
KH.2318.K04
Dauer
Halbtagsveranstaltung
Anfang
03.05.2023 , 09:00 Uhr
Ende
03.05.2023 , 12:30 Uhr
Anmeldeschluss
19.04.2023
max. Teilnehmende
50
min. Teilnehmende
12
Kosten
kostenlos
Adressaten
Lehrkräfte, Schulleitungen, Beratungslehrkräfte, weiteres schulisches Personal Fachkräfte für soziale Arbeit in schulischer Verantwortung im Landesdienst, vorzugsweise RLSB Hannover
Veranstaltungstypen
  • Online
  • Fortbildung
Beschreibung
Das Thema „Sexuelle Grenzverletzungen“ in pädagogischen Institutionen ist in den vergangenen Jahren durch die Berichte von Betroffenen (Opfer von sexuellem Missbrauch) immer mehr in den Fokus der Öffentlichkeit gelangt. Als Reaktion darauf, hat das Bundeskabinett hat am 24. März 2010 die Einrichtung des Runden Tisches „Sexueller Kindesmissbrauch in Abhängigkeits- und Machtverhältnissen in privaten und öffentlichen Einrichtungen und im familiären Bereich“ beschlossen und in diesem Zusammenhang die Initiative „Kein Raum für Missbrauch“ geschaffen. Ein Schwerpunkt ist hierbei, die päd. Institutionen im Rahmen der Prävention und Intervention zu unterstützen. Hierzu bietet die Schulpsychologie Hannover eine Onlineveranstaltung an, die sich inhaltlich wie folgt zusammensetzt:

1. Einführung in die Thematik (Kindeswohlgefährdung und rechtliche Aspekte) und Sensibilisierung im System Schule
2. Handlungsempfehlungen (planvolles Handeln bei Verdacht) und Vermittlung möglicher Standards in Schule ("Wie gehe ich als Lehrkraft damit um, wenn ein Jugendlicher mir seine Erfahrungen anvertraut? Oder wie verhalte ich mich, wenn ich selbst als sozialpädagogische Fachkraft den Verdacht habe, dass ein Kind sexuell missbraucht wird?"
3. Informationen über weitere Vertiefung (E-Learning Angebote) sowie Informationen über interne und externe Beratungsangebote in der Regionalabteilung Hannover

Technische Hinweise:
PC oder Laptop
Gute Internet-Verbindung
Kamera und Mikrophon
eine ungestörte Arbeitsumgebung

Fortbildungsleiterin ist Susan MacIntyre, Schulpsychologische Dezernentin
Fortbildungsleiterin ist Nicola Wilmers, Schulpsychologische Dezernentin

Teilnahmegebühren werden nicht erhoben. Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist damit kostenfrei.

Es gelten die Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums Lehrerfortbildung der Leibniz Universität Hannover (KH). Mit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung erkennen Sie diese Bedingungen an.
Schulform

beliebig

Veranstalter
Kompetenzzentrum Universität Hannover - uniplus Lehrkräftefortbildungi
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Diplom-Psychologin Susan MacIntyre (Leitung)
Nicola Wilmers
Zielsetzung
Handlungskompetenzen erweitern und Informationen zur strukturierten Prävention erhalten
Kompetenz
  • Verantwortungsbereitschaft
  • Einfühlungsvermögen
  • Analysefähigkeit
Inhalte
  • Handlungsempfehlungen und mögliche Standards in Schule
  • interne und externe Beratungsangebote
  • E-Learning Angebote zum Thema kennenlernen
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln