Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Was ist denn nur mit diesem Schüler los? ... Ist diese Schülerin psychisch auffällig? Psychische Auffälligkeiten besser erkennen und richtig beraten
Nr.
KAUR.346.109
Dauer
Tagesveranstaltung
Anfang
16.11.2023 , 09:00 Uhr
Ende
16.11.2023 , 16:00 Uhr
Anmeldeschluss
05.10.2023
max. Teilnehmende
25
min. Teilnehmende
5
Kosten
kostenlos
Adressaten
Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter:innen und schulisches Personal
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Fortbildung
Beschreibung
Ihnen als Lehrkräften und Erzieher:innen begegnen im Zuge der Inklusion häufiger Kinder und Jugendliche, die durch ihr Verhalten negativ auffallen. Eine psychische Auffälligkeit zu erkennen und dieser mit pädagogischen Mitteln angemessen zu begegnen sind zentrale Ziele dieses Seminars. Um professionell mit psychischen Störungen in der Schule oder im Kindergarten umgehen zu können, ist eine Kenntnis der individuellen Ursachen notwendig. In diesem Seminar erweitern Sie Ihre Grundkenntnisse zu allen wichtigen Symptomen und Störungsbildern und sind anschließend in der Lage, das Verhalten der Schüler:innen zielgerichtet zu beobachten und kompetent für die Familie und die Ärzte zu beschreiben.
Zusätzlich erlernen Sie Notfallstrategien und erhalten einen Überblick über Ansprechpartner bei Ämtern, Krankenkassen und Ärzten. Dadurch können Sie die Eltern zukünftig besser unterstützen und beraten. Sie bekommen ein tieferes Verständnis für die jeweils typischen Interaktionsprozesse der Kinder und Jugendlichen und können Ihr eigenes Kommunikationsverhalten zielgerichtet anpassen.

Folgende psychische Auffälligkeiten stehen im Zentrum dieses Seminars:
• aggressives Verhalten
• emotional und sozial gestörtes Verhalten
• AD(H)S
• Autismus-Spektrum-Störung
• Traumata (inklusive Missbrauch)
• umschriebene Entwicklungsstörungen
• Hochbegabung

Kursleitung:
Dr. Guido Kopp, Katrin Moser
Friesisches Institut für Weiterbildung und Therapie, Dornum

Diese Veranstaltung ist eingeordnet in die Fortbildungsreihe zum Schwerpunkt "Prävention sexuellen Missbrauchs"
Schulform

beliebig

Veranstalter
Kompetenzzentrum Aurich, Regionales Pädagogisches Zentrum Aurichi
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Dr. Guido Kopp (Leitung)
Katrin Moser
Zielsetzung
Eine psychische Auffälligkeit zu erkennen und dieser mit pädagogischen Mitteln angemessen zu begegnen sind zentrale Ziele dieses Seminars. In diesem Seminar erweitern Sie Ihre Grundkenntnisse zu allen wichtigen Symptomen und Störungsbildern und sind anschließend in der Lage, das Verhalten der Schüler:innen zielgerichtet zu beobachten und kompetent für die Familie und die Ärzte zu beschreiben. Zusätzlich erlernen Sie Notfallstrategien und erhalten einen Überblick über Ansprechpartner bei Ämtern, Krankenkassen und Ärzten. Dadurch können Sie die Eltern zukünftig besser unterstützen und beraten. Sie bekommen ein tieferes Verständnis für die jeweils typischen Interaktionsprozesse der Kinder und Jugendlichen und können Ihr eigenes Kommunikationsverhalten zielgerichtet anpassen.
Kompetenz
  • Psychische Auffälligkeit erkennen und dieser mit pädagogischen Mitteln angemessen begegnen. Grundkenntnisse zu allen wichtigen Symptomen und Störungsbildern erweitern.
  • In der Lage sein, das Verhalten der Schüler:innen zielgerichtet zu beobachten und kompetent für die Familie und die Ärzte zu beschreiben.
  • Notfallstrategien beherrschen und Ansprechpartner bei Ämtern, Krankenkassen und Ärzten kennen.
  • Eltern zukünftig besser unterstützen und beraten.
Inhalte
  • Eine psychische Auffälligkeit zu erkennen und dieser mit pädagogischen Mitteln angemessen zu begegnen sind zentrale Ziele dieses Seminars.
  • In diesem Seminar erweitern Sie Ihre Grundkenntnisse zu allen wichtigen Symptomen und Störungsbildern und sind anschließend in der Lage, das Verhalten der Schüler:innen zielgerichtet zu beobachten und kompetent für die Familie und die Ärzte zu beschreiben.
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln