Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Implementation des Kerncurriculums für die gymnasiale Oberstufe im Fach Chemie – für die Qualifikationsphase (Teil 1)
Nr.
KOL.2315.N01
Dauer
Halbtagsveranstaltung
Anfang
13.04.2023 , 15:30 Uhr
Ende
13.04.2023 , 18:30 Uhr
Anmeldeschluss
28.03.2023
max. Teilnehmende
120
min. Teilnehmende
15
Kosten
kostenlos
Adressaten
(geschlossener TN-Kreis)
Lehrkräfte der regionalen Schulsets Aurich, Oldenburg-Nord und Oldenburg-Süd, die das Fach Chemie in der Oberstufe unterrichten: Gymnasium Ulricianum Aurich, Max-Windmüller-Gymnasium Emden, Johannes-Althusius-Gymnasium Emden, Nieders. Internatsgymnasium Esens, Albrecht-Weinberg-Gymnasium Rhauderfehn,Teletta-Groß-Gymnasium Leer, Ubbo-Emmius-Gymnasium Leer, Ulrichsgymnasium Norden, KGS Wiesmoor, KGS Alexander-von-Humboldt-Schule Wittmund, IGS Krummhörn-Hinte, IGS Marienhafe-Moorhusen, IGS Aurich, IGS Emden, Hermann-Lietz-Schule Spiekeroog, Freie Christliche Schule Ostfriesland, Gymnasium Nordenham, Mariengymnasium Jever, Lothar-Meyer-Gymnasium Varel, Gymnasium Westerstede, Gymnasium Brake, Neues Gymnasium Wilhelmshaven, Gymnasium Bad Zwischenahn-Edewecht, KGS Rastede, IGS Wilhelmshaven, IGS Friesland-Nord, BBS Wilhelmshaven, Cäcilienschule Wilhelmshaven, Jade-Gymnasium, Zinzendorfschule Tossens Butjadingen, Gymnasium Wildeshausen, Cäcilienschule Oldenburg, Gymnasium Eversten, Altes Gymnasium Oldenburg, Graf-Anton-Günther-Schule Oldenburg, Herbartgymnasium Oldenburg, Neues Gymnasium Oldenburg, Max-Planck-Gymnasium Delmenhorst, Gymnasium an der Willmsstraße Delmenhorst, Gymnasium Ganderkesee, Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Großenkneten, IGS Kreyenbrück Oldenburg, IGS Helene-Lange-Schule Oldenburg, IGS Flötenteich Oldenburg, IGS Delmenhorst, Abendgymnasium Oldenburg, Oldenburg-Kolleg, BBS I Delmenhorst, BBS BZTG Oldenburg, BBS Oldenburg Haarentor, Gymnasium Liebfrauenschule Oldenburg, Freie Waldorfschule Oldenburg, Studienseminar Oldenburg, Studienseminar Wilhelmshaven, Studienseminar Leer
Veranstaltungstypen
  • Online
  • Fortbildung
Beschreibung
In zwei Vorträgen wird ein Überblick über Veränderungen im KC als auch über den Ablauf des Abiturs ab 2025 gegeben. Dieser erste Teil wird als Online-Angebot umgesetzt. Anschließend gibt es die Option, Fragen zu stellen.

Der zweite Teil (separate Ausschreibung) findet in Präsenz statt.

Diese Veranstaltung wird als bildungspolitischer Schwerpunkt vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei.
Schulform

Berufliches Gymnasium,

Gymnasium Sek II,

Integrierte Gesamtschule Sek II,

Kooperative Gesamtschule Sek II,

Studienseminar

Veranstalter
Kompetenzzentrum Universität Oldenburg - Oldenburger Fortbildungszentrumi
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Susanne Behrends (Leitung)
Nina Ranft
Zielsetzung
Implementierung des Kerncurriculums SII für das Fach Chemie: Q-Phase (Teil 1)
Kompetenz
  • Die teilnehmenden Lehrkräfte…
  • erfahren Änderungen in Bezug auf die Umsetzung des bundesweit einheitlichen Zentralabiturs
  • analysieren zukünftige Aufgabenformate für das bundesweite zentrale Abitur
  • erfahren Neuerungen des Kerncurriculums für die gymnasiale Oberstufe bedingt durch die Einführung der Bildungsstandards im Fach Chemie
Inhalte
  • Änderungen im KC SII für die Q-Phase auf Basis der Bildungsstandards für die SII im Fach Chemie
  • Ausblick zu Änderungen in Aufgaben im bundesweiten Abitur im Fach Chemie ab 2025
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln