Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Caochingreihe Teil 1: Grundlagenworkshop - Digitale Transformation in Bildungseinrichtungen
Nr.
2023.04.13_001
Dauer
Tagesveranstaltung
Anfang
13.04.2023 , 10:00 Uhr
Ende
13.04.2023 , 15:00 Uhr
Anmeldeschluss
12.04.2023
max. Teilnehmende
25
min. Teilnehmende
5
Kosten
kostenlos
Adressaten
Lehrerinnen und Lehrer mit Dienstort in Friesland.
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Fortbildung
Beschreibung
- Vorstellungsrunde
- Historische Entwicklung des deutschen Bildungssystems
- Veränderung des Lernens in den letzten 250 Jahren. Wie hat sich unsere Gesellschaft, wie hat sich unsere Arbeitswelt in dieser Zeit entwickelt?
-Leitbild lebenslanges Lernen
- Du veränderst Lernen - Vorstellung des Transformationsprozesses
- Vorstellung 4K-Modell
- Orientierung und Evaluation mit Hilfe des SAMR-Modells
- analoge Vorgehensweisen in die digitale Welt übertragen?!? (Arbeitsphase)
- Digitale Kultur oder ,,Kultur der Digitalität"
- Voraussetzungen für die Digitale Kultur: ein individuelles digitales Mindset und eine Führungsebene, die digitales Denken unterstützt und fördert
- Best-Practice-Beispiele
- Erstellung persönlicher Fahrpläne mit Zwischen- und Metazielen (Arbeitsphase) Zusammensetzung von Projektgruppen in Transformationsprojekten
Schulform

Primarstufe,

Sek I-Bereich,

Sek II-Bereich

Veranstalter
Kreismedienzentrum Frieslandi
Veranstaltungsteam
KMZ Kreismedienzentrum Friesland (Leitung)
Zielsetzung
Initiieren Digitale Transformation in Bildungseinrichtungen mit Schwerpunkt des Einsatzes von digitalen Whiteboards.
Kompetenz
  • Die Teilnehmenden können digitale Transformation im Unterricht initiieren, kennen wichtige didaktischen Modelle und erweitern ihr Mindset um digitale Medien im Unterricht gewinnbringend und entlastend einzusetzen.
Inhalte
  • Der 1. Teil der sechsteiligen Coachingreihe thematisiert die Veränderung des Lernens in den letzten 250 Jahren und bereitet mit passenden didaktischen Modellen auf ein gewinnbringendes und entlastetes Arbeiten mit digitalen Medien im Unterricht vor.
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln