Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Starke Stimme - erfolgreich im Beruf
Nr.
KOL.2318.N01
Dauer
mehrtägige Veranstaltung
Starke Stimme - erfolgreich im Beruf: 04.05.2023-04.05.2023, 09:00 - 16:15
Starke Stimme - erfolgreich im Beruf: 17.05.2023-17.05.2023, 09:00 - 16:15
Anmeldeschluss
Keine Angabe
max. Teilnehmende
12
min. Teilnehmende
8
Kosten
kostenlos
Adressaten
Lehrende und pädagogisches Personal
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Fortbildung
Beschreibung
Termine: 04.05.2023 und 17.05.2023, jeweils von 09:00 - 16:15 Uhr
Erfolgreicher Unterricht hängt u. a. auch davon ab, wie eine Lehrkraft mit ihrem Berufswerkzeug
Stimme umgeht.

Raumakustik, Lärm sowie hoher zeitlicher und ungünstiger Stimmeinsatz können Belastungsfaktoren darstellen. Umso wichtiger ist ein ökonomischer Umgang mit der eigenen Stimme, um Stimmstörungen zu vermeiden und das Berufswerkzeug gesund zu erhalten.

Um den speziellen Bedürfnissen der Lehrkräfte gerecht zu werden, wurde im Auftrage des niedersächsischen Kultusministeriums erstmalig ein spezielles Curriculum für Stimmseminare entwickelt.
Logopäd*innen sowie Atem-Stimm- und Sprechtherapeut*innen wurden für die Durchführung der Seminare auf Basis des neuen Curriculums qualifiziert und zertifiziert, um einen landesweit einheitlichen Qualitätsstandard zu gewährleisten.

Das Seminar «starke Stimme» vermittelt Stimmtechniken für den Schulalltag:

• zum schonenden Umgang mit der Stimme
• zum Umgang mit stimmbelastenden Situationen
• zur Erhöhung der stimmlichen Durchsetzungsfähigkeit
• Informationen zur Verbesserung der Raumakustik im Klassenraum

Diese Veranstaltung wird als bildungspolitischer Schwerpunkt vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei.

Dies gilt nicht für Schulen in freier Trägerschaft! Diese müssen 120,- Euro pro Person zahlen.
Schulform

beliebig

Veranstalter
Kompetenzzentrum Universität Oldenburg - Oldenburger Fortbildungszentrumi
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Andrea Reckers (Leitung)
Zielsetzung
- Prävention von Stimmstörungen bei Lehrkräften
- Wissen zu Stimmfunktion und Stimmökonomie
- Umsetzungsmöglichkeiten der Inhalte im Unterricht
Kompetenz
  • Analyse des Sprechverhaltens in konkreten Sprechsituationen
  • Vermittlung der Praxis der Stimmtechnik
  • individuelles Coaching für die Stimme im Berufsalltag
  • Vermittlung von anatomischen und funktionalen Grundkenntnissen der Stimmbildung
  • logopädische Stimmanalyse
Inhalte
  • Praxis der Stimmtechnik (Atmung, Haltung, Tonus, Artikulation, Modulation) in Gruppen- und Einzelübungen
  • Analyse des Sprechverhaltens in konkreten Alltagssituationen (nach Wunsch der Teilnehmenden),
  • einem individuellen Stimm-Coaching
  • Begleitmaterial, individuelle Übungspläne und Strategien zur Umsetzung im Berufsalltag
  • Überprüfung von Raumakustik
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln