Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Technik fachfremd unterrichten - Vierteilige Modulreihe - Durchgang 6, Modul 4: Automatisierungstechnik + Bionik + Bauen und Wohnen
Nr.
KAUR.308.028.4
Dauer
mehrtägige Veranstaltung
Technik fachfremd unterrichten, Modul 4: 01.01.2024-31.07.2024, 09:00 - 17:00
Anfang
01.01.2024 , 09:00 Uhr
Ende
31.07.2024 , 17:00 Uhr
Anmeldeschluss
Keine Angabe
max. Teilnehmende
18
min. Teilnehmende
5
Kosten für die Teilnahme ohne Übernachtung
825,00 €
Übernachtung
Es wird keine Übernachtung angeboten.
Adressaten
(geschlossener TN-Kreis)
Die Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte die... ...das Fach Technik bisher noch gar nicht unterrichten, aber Interesse daran haben. oder ...das Fach Technik noch nicht lange unterrichten und Ideen und Hintergrundwissen aus dem gesamten Fachgebiet erwerben wollen. oder ...bisher das Fach Werken oder technisches Werken unterrichtet haben und Interesse haben sich in die Themenfelder des Kerncurriculum Technik einzuarbeiten.
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Fortbildung
Beschreibung
Dieser Kurs ist bereits ausgebucht. Ein neuer Durchgang startet nach den Sommerferien 2023.
Bitte melden Sie sich bei Interesse auf der WARTELISTE an: https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=136913

TERMINIERUNG:
Modul 1: 23.+24.02.2023
Modul 2: 27.+28.04.2023
Modul 3: 24.+25.08.2023
Modul 4: Frühjahr 2024

Ausgehend von einem grundlegenden Blick in die technische Fachdidaktik werden Freiheiten und damit verbundene Verantwortlichkeiten zur Themenauswahl und Gestaltung von Lehrplänen und Unterrichtseinheiten erarbeitet.
Über bewährte Unterrichtsinhalte und eigene praktische Erarbeitung in Technikräumen und Werkstätten werden die Themenfelder des Fachs kennengelernt. Dabei werden gängige Unterrichtsverfahren und fachspezifische Methoden erprobt und vorgestellt.
Auf rechtlicher Ebene finden Aspekte zu den Bereichen Aufsichtspflicht, Sicherheit und Leistungsbeurteilung sowie Ausgestaltung mündlicher Abschlussprüfungen Einfluss in die Fortbildung.
Die ausgewählten Unterrichtsinhalte sind weitestgehend so gestaltet, dass sie in jeder Schule durchgeführt werden können. Darüber hinaus finden kursbegleitend Vorstellungen und Einführungen in interessante Spezialsysteme und bekannte MINT Wettbewerbe statt.
Insgesamt werden in der Fortbildung die praktischen Arbeitsanteile überwiegen, theoretische Inhalte finden aber entsprechend der Notwendigkeit und Gestaltung des Fachs auch angemessenen Einfluss.

Hinweis: Der Erwerb des Maschinenscheins ist nicht Gegenstand dieser Fortbildung.

Modul 1: Einführung in das Fach und den Handlungsbereich Arbeiten und Produzieren
Modul 2: Energiewandlungssysteme und Regenerative Energien in Verbindung mit fachspezifischen Methoden
Modul 3: Elektronik + Steuern und Regeln + Digitaltechnik
Modul 4: Automatisierungstechnik + Bionik + Bauen und Wohnen

Seminarinhalte
Allgemein:
Einführung in die Fachdidaktik und das Kerncurriculum Technik
Auswahl von Inhalten und begründete fachdidaktische Reduktion
Unterrichtsplanung und Ausgestaltung kompetenzorientierte Aufgaben
Profil Technik
Mündliche Abschlussprüfungen in der Schule
Fachspezifische Leistungsbeurteilung
Sicherheit im Technikunterricht
Modelle im Technikunterricht
Arbeitsorganisation und Raumgestaltung
Materialkunde Metall- und Kunststofftechnik
Literaturempfehlungen

Fachspezifische Methoden:
Technisches Experiment
Technische Erkundung
Außerschulische Lernorte
Technische Analyse
Konstruktions- und Herstellungsaufgabe

Themenfelder (auch nach Absprache mit Teilnehmern):
Sicheres Arbeiten mit Werkzeugen und Maschinen
Planen, Konstruieren, Herstellen
Technisches Zeichnen
Energiewandlungssysteme
Antriebssysteme
Bauen und Wohnen
Elektrische Stromkreise / Elektronik
Steuern und Regeln
Computer automatisieren technische Prozesse
Regenerative Energien
Bionik

Zeitraum
Vier Module zu je zwei Tagen über insgesamt drei Halbjahre.

Seminarort
Wechselnde Schulen und außerschulische Lernorte in
Ostfriesland / Friesland.

Referenten
Aimo Reershemius, Oberschule Uplengen Remels, Fachseminarleiter Technik am Studienseminar Aurich
Hilko Ernst, Fachlehrer Technik an der KGS Hage
Moritz Breiter, Oberschule Jever / Außerschulischer Lernort Technik und Natur in Wilhelmshaven


Kosten: 825,-- € für die gesamte Modulreihe

Die Kursgebühr beinhaltet die Tagungsverpflegung vor Ort.

Eine mögliche Übernachtung ist nicht im Angebot enthalten.
Schulform

Sek I-Bereich

Veranstalter
Kompetenzzentrum Aurich, Regionales Pädagogisches Zentrum Aurichi
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Moritz Breiter
Hilko Ernst
Aimo Reershemius (Leitung)
Zielsetzung
Ausgehend von einem grundlegenden Blick in die technische Fachdidaktik werden Freiheiten und damit verbundene Verantwortlichkeiten zur Themenauswahl und Gestaltung von Lehrplänen und Unterrichtseinheiten erarbeitet.
Über bewährte Unterrichtsinhalte und eigene praktische Erarbeitung in Technikräumen und Werkstätten werden die Themenfelder des Fachs kennengelernt. Dabei werden gängige Unterrichtsverfahren und fachspezifische Methoden erprobt und vorgestellt.
Auf rechtlicher Ebene finden Aspekte zu den Bereichen Aufsichtspflicht, Sicherheit und Leistungsbeurteilung sowie Ausgestaltung mündlicher Abschlussprüfungen Einfluss in die Fortbildung.
Die ausgewählten Unterrichtsinhalte sind weitestgehend so gestaltet, dass sie in jeder Schule durchgeführt werden können. Darüber hinaus finden kursbegleitend Vorstellungen und Einführungen in interessante Spezialsysteme und bekannte MINT Wettbewerbe statt.
Insgesamt werden in der Fortbildung die praktischen Arbeitsanteile überwiegen, theoretische Inhalte finden aber entsprechend der Notwendigkeit und Gestaltung des Fachs auch angemessenen Einfluss.
Kompetenz
  • Über bewährte Unterrichtsinhalte und eigene praktische Erarbeitung in Technikräumen und Werkstätten werden die Themenfelder des Fachs kennengelernt. Dabei werden gängige Unterrichtsverfahren und fachspezifische Methoden erprobt und vorgestellt.
  • Auf rechtlicher Ebene finden Aspekte zu den Bereichen Aufsichtspflicht, Sicherheit und Leistungsbeurteilung sowie Ausgestaltung mündlicher Abschlussprüfungen Einfluss in die Fortbildung.
Inhalte
  • Ausgehend von einem grundlegenden Blick in die technische Fachdidaktik werden Freiheiten und damit verbundene Verantwortlichkeiten zur Themenauswahl und Gestaltung von Lehrplänen und Unterrichtseinheiten erarbeitet.
  • Auf rechtlicher Ebene finden Aspekte zu den Bereichen Aufsichtspflicht, Sicherheit und Leistungsbeurteilung sowie Ausgestaltung mündlicher Abschlussprüfungen Einfluss in die Fortbildung.
  • Darüber hinaus finden kursbegleitend Vorstellungen und Einführungen in interessante Spezialsysteme und bekannte MINT Wettbewerbe statt.
  • Insgesamt werden in der Fortbildung die praktischen Arbeitsanteile überwiegen, theoretische Inhalte finden aber entsprechend der Notwendigkeit und Gestaltung des Fachs auch angemessenen Einfluss.
Flyer Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten

Der Veranstalter hat die Meldung deaktiviert.

Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln