Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

BiSS-Transfer: dreiteiliges Fortbildungsmodul „Sprache im Alltag und Fach“ – Sprachbildung in der schulischen Praxis
Nr.
KH.2319.XY5
Dauer
mehrtägige Veranstaltung
Sprache im Alltag und Fach (Termin 1): 08.05.2023-08.05.2023, 15:00 - 17:00
Sprache im Alltag und Fach (Termin 2): 05.06.2023-05.06.2023, 15:00 - 17:00
Sprache im Alltag und Fach (Termin 3): 03.07.2023-03.07.2023, 15:00 - 17:00
Anmeldeschluss
13.04.2023
max. Teilnehmende
15
min. Teilnehmende
5
Kosten
kostenlos
Adressaten
Das Angebot richtet sich an Lehrkräfte aller Schulformen, bevorzugt an Lehrkräfte allgemeinbildender Schulen der Sekundarstufe I.
Veranstaltungstypen
  • Online
  • Blended Learning
Beschreibung
Dieses dreiteilige Fortbildungsmodul ist daraufhin ausgerichtet, Lehrkräfte darin zu schulen, eigenen Unterricht sprachsensibel zu planen und durchzuführen. Dabei setzen sich die Teilnehmer*innen zunächst mit allgemeinen Grundlagen von „Sprache im Alltag und Fach“ auseinander, bevor Sprachhandlungen, sprachliche Mittel, Aufgabenstellungen und (sprachliche) Erwartungshorizonte thematisiert werden, die bezogen auf den eigenen Unterricht konkretisiert und nach Möglichkeit erprobt werden.

Das Fortbildungsmodul ist als Blended-Learning-Angebot im Rahmen von BiSSTransfer konzipiert. Es enthält neben den drei Online-Terminen Zeiten für das eigene Er- und Bearbeiten von Inhalten von BiSS-Transfer-Modulbausteinen, die je nach individueller Schwerpunktsetzung bearbeitet werden können. Das Modul soll neben der Grundlagenvermittlung vor allem der Planung von und dem Austausch über sprachsensiblen Fachunterricht dienen. Es werden darüber hinaus Tipps für die Gestaltung von sprachsensiblem Unterricht sowie Anregungen für methodische Vorgehensweisen gegeben.

Das Fortbildungsteam „Sprache im Alltag und Fach“ – BiSS-Transfer – Blended- Learning in Niedersachsen besteht den drei folgenden Lehrkräften, die über jahrelange Erfahrung in der Unterrichtspraxis, in der Fachberatung und in der Durchführung von Fortbildungen verfügen.

Die Veranstaltungen finden je zweistündig in digitaler Form statt. Als Konferenztool wird Big-Blue-Botton genutzt.
Schulform

beliebig,

Sek I-Bereich

Veranstalter
Kompetenzzentrum Universität Hannover - uniplus Lehrkräftefortbildungi
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Victoria Dahling (Leitung)
Alexandra Marsall
Liliana Sinkevic-Kuhlmann
Zielsetzung
Ziel dieser Veranstaltung ist es, die Dynamik aggressiven Gesprächsverhaltens schnell zu stoppen, eigene Reaktionsmuster zu erkennen und alternative Handlungsmöglichkeiten auszuprobieren
Kompetenz
  • Grundlagenvermittlung
  • Blended- Learning
  • Sprachhandlungen
Inhalte
  • Grundlagenvermittlung
  • Planung von und dem Austausch über sprachsensiblen Fachunterricht
  • Tipps für die Gestaltung von sprachsensiblem Unterricht sowie Anregungen für methodische Vorgehensweisen
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln