Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Konzeption, Korrektur und Bewertung von Klausuren in der gymnasialen Oberstufe im Fach Deutsch
Nr.
KH.2316.F28
Dauer
Halbtagsveranstaltung
Anfang
20.04.2023 , 15:00 Uhr
Ende
20.04.2023 , 18:00 Uhr
Anmeldeschluss
Keine Angabe
max. Teilnehmende
25
min. Teilnehmende
10
Kosten
kostenlos
Adressaten
Lehrkräfte des Faches Deutsch (Gymnasium, KGS, IGS und Oberschule mit Gymnasialzweig, Berufliches Gymnasium); die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Lehrkräfte ohne/mit wenig Erfahrung in der Konzeption, Korrektur und Bewertung von Klausuren in der gymnasialen Oberstufe.
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Fortbildung
Beschreibung
Die Klausuren in der gymnasialen Oberstufe dienen maßgeblich zur Vorbereitung auf die schriftliche Abiturprüfung. Dementsprechend formuliert das „Kerncurriculum Deutsch für die gymnasiale Oberstufe“ den Anspruch an diese deutlich:

„Bereits in der Einführungsphase und in besonderem Maße mit Eintritt in die Qualifikationsphase sind die Schülerinnen und Schüler gründlich und in kontinuierlicher Übung mit den in den BiSta AHR-Deutsch festgelegten Aufgabenarten, den Anforderungsbereichen (AFB) und den Operatoren vertraut zu machen. Deshalb sollen schriftliche Aufgaben, insbesondere die schriftlichen Leistungsüberprüfungen (Klausuren), in Umfang und Komplexität überwiegend in der Art der in den BiSta AHR-Deutsch beschriebenen Aufgabenarten [...] konzipiert werden.“ (KC Deutsch Sek. II, S. 69)

Das Schreiben der schriftlichen Leistungsüberprüfungen wird im schulischen Alltag durch unterschiedliche Faktoren entscheidend (mit)bestimmt – wie z.B. die Notwendigkeit zur Integration in eine umfassendere Unterrichtseinheit, die Länge der zur Verfügung stehenden Bearbeitungszeit, die Terminierung im Klausurenplan einer Schule. Um diesen schulischen Gegebenheit Rechnung tragen, gleichzeitig aber auch den Anspruch der schriftlichen Abiturprüfung in den Klausuren während der Qualifikationsphase abbilden zu können, bedarf es der umsichtigen Planung und Konzeption der Klausuren. Aufgrund der Einbettung einer Klausur in den Lernprozess der Schülerinnen und Schüler müssen die Korrektur und Bewertung nicht nur die vorgenommene Leistungsbewertung transparent begründen, sondern auch Hinweise für den weiteren Lernweg geben.

Zur Unterstützung der Lehrkräfte bei ihrer unterrichtlichen Arbeit in der gymnasialen Oberstufe sollen während der Veranstaltung an konkreten Beispielen aus der Unterrichtspraxis vor allem

- die institutionellen Vorgaben dargelegt werden, die bei der Konzeption, Korrektur und der Bewertung von Klausuren insbesondere in der Kursstufe zu berücksichtigen sind.

- wichtige fachlich-didaktische Kriterien zur Integration einer Klausur in eine Unterrichtseinheit verdeutlicht werden.

- Merkmale der Texteignung und -auswahl sowie der Formulierung geeigneter Aufgabenstellungen vermittelt werden.
Schulform

Berufliches Gymnasium,

Gymnasium,

Integrierte Gesamtschule Sek II,

Kooperative Gesamtschule Sek II,

Oberschule Sek II,

Sek II-Bereich

Veranstalter
Kompetenzzentrum Universität Hannover - uniplus Lehrkräftefortbildungi
verantwortlich

Veranstaltungsteam
Manuel Werder (Leitung)
Zielsetzung
-
Kompetenz
  • Merkmale der Texteignung und -auswahl sowie der Formulierung geeigneter Aufgabenstellungen
Inhalte
  • Es werden institutionelle Vorgaben dargeleget, die bei der Konzeption, Korrektur und der Bewertung von Klausuren insbesondere in der Kursstufe zu berücksichtigen sind.
  • Wichtige fachlich-didaktische Kriterien zur Integration einer Klausur in eine Unterrichtseinheit.
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln