Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Weiterbildungsmaßnahme Chemie für den Sekundarbereich I - Modul II
Nr.
24.06.08
Dauer
mehrtägige Veranstaltung
: 05.02.2024-09.02.2024, 10:00 - 17:00
Anfang
05.02.2024 , 10:00 Uhr
Ende
09.02.2024 , 17:00 Uhr
Anmeldeschluss
21.12.2023
max. Teilnehmende
25
min. Teilnehmende
15
Kosten
kostenlos
Übernachtung
Die Übernachtung(en) wird/werden vom Anbieter angeboten.
Adressaten
(geschlossener TN-Kreis)
Lehrkräfte mit erfolgreicher Bewerbung bis zum 31.05.2023
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Weiterbildung/Qualifizierung
Beschreibung
Mit der Weiterbildungsmaßnahme „Chemie“ erwerben Lehrkräfte über einen Zeitraum von zwei Schuljahren berufsbegleitend fachwissenschaftliche, fachdidaktische und fachpraktische Kompetenzen, die sie dazu befähigen, das Fach Chemie gemäß den curricularen Vorgaben schulformspezifisch zu unterrichten.

Die Teilnahme an der Weiterbildungsmaßnahme ist kostenfrei. Die Weiterbildungsmaßnahme erstreckt sich in ihrem Gesamtumfang über zwei Jahre. Sie umfasst insgesamt 20 Präsenztage mit jeweils acht Unterrichtseinheiten, die während der Unterrichtszeit stattfinden. Die Präsenztage werden in vier
Modulblöcken gebündelt. Zwischen den Präsenzphasen vertiefen die teilnehmenden Lehrkräfte ihre zuvor erworbenen fachtheoretischen, fachpraktischen und fachdidaktischen Kompetenzen im Rahmen von Onlineseminaren sowie in der schulischen Praxis und bearbeiten die ihnen gestellten Aufgaben schriftlich.

Modul 1: 09.10.23 - 13.10.23, VA-Nr. 23.41.11
Modul 2: 05.02.24 - 09.02.24, VA-Nr. 24.06.08
Modul 3: 03.06.24 - 07.06.24, VA-Nr. 24.23.03
Modul 4: 21.10.24 - 25.10.24, VA-Nr. 24.43.01
Schulform

Sek I-Bereich

Veranstalter
Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ)i
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Prof. Dr. Marco Beeken (Leitung)
Katja Reinemund
Zielsetzung
Mit der Weiterbildung „Chemie“ sollen Lehrkräfte berufsbegleitend qualifiziert werden, Chemieunterricht im Sekundarbereich I zu erteilen und ihre fachlichen und fachdidaktischen Kompetenzen auch innerhalb eines integrierten naturwissenschaftlichen Unterrichts anzuwenden.
Kompetenz
  • s. Konzeption
Inhalte
  • Modul 1
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln