Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

ON: Kindeswohlgefährdung in der Schule erkennen und richtig reagieren
Nr.
ON-KBED23.17.076
Dauer
Tagesveranstaltung
Anfang
27.04.2023 , 09:30 Uhr
Ende
27.04.2023 , 16:30 Uhr
Anmeldeschluss
13.04.2023
max. Teilnehmende
20
min. Teilnehmende
12
Kosten für die Teilnahme ohne Übernachtung
0,10 €
Adressaten
Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter*innen, andere pädagogische Mitarbeitende sowie Schulleitungen aller Schulformen
Veranstaltungstypen
  • Online
  • Fortbildung
Beschreibung
KOSTEN: 50,-- € bis 83,-- € p. P., je nach Teilnehmendenzahl
(Das etwas weiter oben stehende Kostenfeld ist bitte als gegenstandslos zu betrachten.)
****************************************************************************************

Kindeswohlgefährdung ist nach wie vor ein sensibles (Tabu-)Thema, für das es in vielen Schulen noch kein systematisches Handlungskonzept gibt. Häufig bestehen in diesem Bereich große Unsicherheiten bei Lehrkräften. Hierbei geht es sowohl um die richtige Einschätzung der Situation als auch um die richtige Reaktion inklusive dem Einbezug zusätzlicher Helfersysteme.

Die Teilnehmer*innen lernen verschiedene körperliche und psychische Auffälligkeiten sowie konkrete Anzeichen für Kindeswohlgefährdung kennen. Zudem werden Abläufe im Helfersystem sowie die rechtlichen Voraussetzung für eine offizielle Meldung vermittelt. Das individuelle Auftreten bei der Besprechung dieser Phänomene mit den Schülern sowie deren Eltern wird reflektiert. Eigene Fallbeispiele können im Seminar diskutiert werden.

Hierfür benötigen die Teilnehmer*innen ein Endgerät mit Kamera und Mikrofon.


Referentin: Rieke Petersen
Psychologin (Master of Science Klinische Psychologie)
In Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin (Verhaltenstherapie)
Wissenschaftliche Angestellte an der Universität Bremen
Ausbildungs- und Ambulanzleitung des Norddeutschen Verbundes für Kinderverhaltenstherapie in Bremen
Langjährige Erfahrungen im Bereich der schulbasierten Prävention; praktische Arbeit in ambulanter und stationärer Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen

______________________
Wichtiger Hinweis:
Die Einladung zur Veranstaltung erfolgt nach dem Anmeldeschluss, i. d. R. ca. 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail. Mit der Einladung erhalten Sie den Link sowie die Zugangsdaten, welche nicht an Dritte weitergegeben werden dürfen!
Bitte kontrollieren Sie Ihre in der VeDaB hinterlegte E-Mail-Adresse, damit die Daten Sie erreichen.
Eine Absage der Veranstaltung erfolgt im gleichen Zeitraum.
Dienstrechtl. Versicherungsschutz wird gewährt, wenn eine Genehmigung der Schulleitung vorliegt.
Bitte beachten Sie, dass Sie mit Ihrer Anmeldung zu dieser Veranstaltung die *Allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an Veranstaltungen* akzeptieren. Sie finden die Bedingungen unter:
http://kompetenzzentrum.ev-bildungszentrum.de/teilnahmebedingungen/ />
Schulform

beliebig

Veranstalter
Kompetenzzentrum Bad Bederkesa Ev. Bildungszentrumi
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Dr. Rieke Petersen (Leitung)
Zielsetzung
Ziel ist, dass die Teilnehmer*Innen für die verschiedenen Arten von Auffälligkeiten sensibilisiert werden, die auf Kindeswohlgefährdung hindeuten. Zudem sollen sie sicher im Umgang mit diesen beobachtbaren Auffälligkeiten werden und flexibel auf verschiedene Handlungsalternativen zurückgreifen können.
Kompetenz
  • • erkennen Kindeswohlgefährdung im Schulkontext
  • • verinnerlichen die Helfersysteme und Arbeitsabläufe zur Information und Dokumentation von Kindeswohlgefährdung
  • • planen die Gesprächsführung mit betroffenen Schüler*innen und deren Familien
  • • vermitteln Betroffene in bereits etablierte Versorgungssysteme
Inhalte
  • • Anzeichen für verschiedene Arten von Kindeswohlgefährdung
  • • Rechtliche Grundlagen und Dokumentation
  • • Kontaktgestaltung zu weiteren Helfersystemen
  • • Gesprächsführung mit Schüler*innen und Familien
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln