Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Orte der Erinnerung - Niedersächsische Gedenkstätten als außerschulische Lernorte
Nr.
KH.2315.FK56
Dauer
Halbtagsveranstaltung
In Zusammenarbeit mit
Stiftung niedersächsische Gedenkstätten
Anfang
13.04.2023 , 16:00 Uhr
Ende
13.04.2023 , 18:00 Uhr
Anmeldeschluss
12.04.2023
max. Teilnehmende
100
min. Teilnehmende
10
Kosten
kostenlos
Adressaten
Lehrkräfte, pädagogische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Veranstaltungstypen
  • Online
  • Fortbildung
Beschreibung
Die Stiftung niedersächsische Gedenkstätten verbindet staatliche Verantwortung und bürgerschaftliches Engagement für die Aufarbeitung der Verbrechen des Nationalsozialismus und die Erinnerung an seine Opfer in Niedersachsen.

Im Rahmen ihres Auftrages, die historisch-politische Bildung zum Nationalsozialismus und zu seinen Verbrechen zu fördern und zur Reflexion auf die Gegenwart anzuregen, macht die Stiftung zahlreiche pädagogische Angebote, die insbesondere den Unterricht im gesellschaftswissenschaftlichen Aufgabenfeld ergänzen und bereichern können.

In dieser kostenfreien Fortbildungsveranstaltung wird Christian Wolpers, Referent für Bildungsarbeit und Gedenkstättenpädagogik, neben den bewährten auch neu entwickelte digitale Formate der Gedenkstättenpädagogik vorstellen.

Ergänzend zu dieser Überblicksveranstaltung wird es vertiefende Fortbildungen vor Ort in den einzelnen Gedenkstätten geben. Den Anfang macht am 08.06.2023 die Gedenkstätte in der JVA Wolfenbüttel, nähere Informationen folgen.



.
Schulform

Berufsbildende Schulen,

Berufliches Gymnasium,

Förderschule,

Grundschule,

Gymnasium,

Gymnasium Sek I,

Gymnasium Sek II,

Hauptschule,

Integrierte Gesamtschule,

Integrierte Gesamtschule Sek I,

Integrierte Gesamtschule Sek II,

Kooperative Gesamtschule,

Kooperative Gesamtschule Sek I,

Kooperative Gesamtschule Sek II,

Oberschule Sek I,

Oberschule Sek II,

Primarstufe,

Realschule,

Sek I-Bereich,

Sek II-Bereich

Veranstalter
Kompetenzzentrum Universität Hannover - uniplus Lehrkräftefortbildungi
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Ralf Werner (Leitung)
Zielsetzung
• Kurze Vorstellung von niedersächsischen Gedenkstätten als außerschulischen Lernorten

• Vorstellung der digitalen und Präsenz-Bildungsangebote der Gedenkstätten Bergen-Belsen, Materialien

• Vorstellung der Online-Platform „Geschichte-bewusst-sein.de“

• Gespräch über „75 Jahre Demokratie in Niedersachsen“ – Projekte von Schulen mit Gedenkstätten
Kompetenz
  • folgt
Inhalte
  • folgt
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln