Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Rhetorik im beruflichen Schulleitungshandeln
Nr.
KBED23.19.074
Dauer
Tagesveranstaltung
: 09.05.2023-09.05.2023, 08:00 - 17:00
Anfang
09.05.2023 , 08:00 Uhr
Ende
09.05.2023 , 17:00 Uhr
Anmeldeschluss
25.04.2023
max. Teilnehmende
25
min. Teilnehmende
16
Kosten
kostenlos
Adressaten
(geschlossener TN-Kreis)
Grundschulleitungen, Förderschulleitungen und Schulleitungen der Sekundarstufe I im Landkreis Cuxhaven
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Fortbildung
Beschreibung
KOSTEN: 131,-- € bis 166,-- € p. P. je nach Teilnehmendenzahl - inkl. Frühstück, Mittagessen, Kaffee und Kuchen.
(das etwas weiter oben stehende Kostenfeld ist bitte als gegenstandslos zu betrachten)
********************************************************************************************
08:00 Uhr: Start mit einem gemeinsamen Frühstück!

Rhetorik und Präsentation sind im beruflichen Schulalltag immer öfter erforderlich. Warum wir den Titel „Zugkräftige Rhetorik“ gewählt haben, werden Sie gleich zu Beginn des Workshops sehen. Anhand einer überdimensionalen Eisenbahn werden Hubert Stelling und Britta Kamps den Aufbau einer erfolgreichen Rede präsentieren. Wie bei einer riesigen Lok muss der Redner sofort die Zuhörer begeistern. Die Waggons symbolisieren den Mittelteil einer erfolgreichen Rede oder Präsentation und werden von den beiden Dozenten mit wertvollen Tipps und Ideen beladen. Und was der Bremswagen am Ende des Zuges für eine Bedeutung hat, das werden Sie am 9. Mai 2023 ab 08:30 Uhr in Bad Bederkesa erfahren.

Unsere Inhalte

• Zustandsmanagement und Lampenfieber
• Rhetorischer Irrtümer
• Aufbau einer Kurzrede
• Small-Talk vor der Rede
• Startimpuls und die Zuhörer sofort begeistern
• Inhalte interessant verpacken
• Aufbau einer Präsentation – gibt es wirklich nur PowerPoint?
• Der Redner steht auf Platz 1 (Stimme, Tonfall und Körpersprache)
• Applaus magisch anziehen – Ideen für den Redeschluss

Die obigen Inhalte werden praxisorientiert und teilnehmeraktiv vermittelt. Verschiedene Impulssituationen werden mit interaktiven Übungen präsentiert und mit einer Reflexion des eigenen Verhaltens analysiert und abgeschlossen.


Referent: Hubert Stelling (HS Training & Infotainment)
Co-Trainerin / Hospitation: Britta Kamps

_______________________

Wichtiger Hinweis:
Die Einladung zur Veranstaltung erfolgt nach dem Anmeldeschluss, i. d. R. ca. 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn per e-mail. Eine Absage der Veranstaltung erfolgt im gleichen Zeitraum.
Dienstrechtl. Versicherungsschutz wird gewährt, wenn eine Genehmigung der Schulleitung vorliegt.
Bitte beachten Sie, dass Sie mit Ihrer Anmeldung zu dieser Veranstaltung die *Allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an Veranstaltungen* akzeptieren. Sie finden die Bedingungen unter:
http://kompetenzzentrum.ev-bildungszentrum.de/teilnahmebedingungen/
Schulform

Förderschule,

Grundschule,

Sek I-Bereich

Veranstalter
Kompetenzzentrum Bad Bederkesa Ev. Bildungszentrumi
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Regierungsschuldirek Verena Clasen
Lars Mittelstädt (Leitung)
Zielsetzung
Rhetorik, oder auch die informative Rede vor der Öffentlichkeit, oder im Kollegenkreis ist in der heutigen (digitalen) Zeit immer öfter erforderlich. Den Zuhörern Wichtiges oder Neues zu überbringen, seine Zuhörer zu begeistern und dabei die emotionale Ebene zu erreichen, keine leichte Aufgabe – oder doch?

Im Rahmen eines praxisorientierten Workshops werden wir gemeinsam rhetorische Hilfsmittel erarbeiten, die eine schnelle und erfolgreiche Umsetzung in der Praxis garantieren.
Kompetenz
  • Abbau von Lampenfieber mittels Steuerung im Bereich des Zustandsmanagements
  • Emotionen im Rahmen der Zuhörerbegeisterung auslösen • Wirkungsimpulse – oder auch der erfolgreiche Redner
  • Neue und besondere Formen im rhetorischen Bereich • der erfolgreiche Schienenweg
  • Zuhörerbegeisterung auslösen – die Lokomotive zum Start
  • Inhalte interessant verpacken – die Waggons richtig beladen • Handlungen und Begeisterung auslösen – der Bremswagen zum Abschluss
Inhalte
  • Zustandsmanagement und Lampenfieber • Rhetorischer Irrtümer
  • Aufbau einer Kurzrede • Small-Talk vor der Rede
  • Startimpuls und die Zuhörer sofort begeistern • Inhalte interessant verpacken
  • Aufbau einer Präsentation – gibt es wirklich nur PowerPoint? • Der Redner steht auf Platz 1 (Stimme, Tonfall und Körpersprache)
  • Applaus magisch anziehen • Ideen für den Redeschluss
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln